Danke für die Informationen, wieder etwas dazu gelernt. Ich hab es auf jeden Fall mal bestellt.
Beiträge von Solution
-
-
Theoretisch kann man einen Clip ja auch einfach selber nachrüsten. Zwei Löcher bohren und ein Gewinde rein schneiden ist nicht ganz so schwer.
-
Beim Clip bin ich auch eurer Meinung, das ist ein totales KO Kriterium. Normaler weise müsste dann wenigstens ein anständiges Holster dabei liegen.
-
Ja das habe ich gelesen, aber die dünne Klinge würde mich nicht gerade zum Hacken einladen. Da hätte ich viel zu viel Angst, das etwas kaputt geht.
-
Das Schempp Rock ist mir schon öfters im Internet aufgefallen. Irgendwie mag ich die Optik des Messers. Ich könnte mir anhand der Specs vorstellen, das es in der Küche eine recht gute Figur macht. Die Ausmaße finde ich aber recht ungewöhnlich für so ein Messer. Im Verhältnis ist es sehr lang und hoch, aber dafür hat es eine sehr dünne Klinge. Nun Stellt sich mir die Frage, wofür wurde dieses Messer gebaut? Also was ist der eigentliche Sinn? Soll das eine Art Machete sein?
http://www.spyderco.com/catalog/details.php?product=664 -
Ich würde die Stadt im Falle des Falles verlassen
Sehe ich auch so, rauf aufs Land. Im Fall des Falles hat man nur da eine Chance.
-
Mich interessieren diese Extrembelastungstests der Locks auch nicht sonderlich. Aber viele jammern ja immer herum, das bei Linerlock Foldern die Liner oft zu dünn sein sollen. Wenn man sich aber die Starke Verjüngung an den Frames anguckt, dann sind die oft nicht stärker. Interessant finde ich nur wie die Ausfräsung am Shirogorov f95 gemacht wurde. Da würde mich ein Belastungstest schon interessieren. Aber wer hat das Geld über, um so ein Teil eben mal zu schrotten?
-
Hui, danke für die tolle Erklärung. Das habe ich auch noch nicht gesehen und bedacht.
Ich finde es echt interessant, wo die den Ganzen Lock Belastungstest die Messer immer aufgeben. Beim Frame scheint es immer die Stelle zu sein, wo die Tasche in die Knickstelle gefräst worden ist. Kein Wunder, denn da ist das Material am dünnsten. -
Bei meinem 562 und 801 empfinde ich die Detentkraft als annähernd gleich stark.
Das mit dem Überdehnungsschutz ist so auch nicht ganz richtig ("klugscheiss"). Das übernimmt wie bei allen ZT Modellen der Stahleinsatz. Selbst bei den 560 Modellen mit Stahleinsatz, könnt man die Unterlegscheibe weg lassen. -
Grundsätzlich gefällt mir das Messer gut. Die Zutaten jedoch, vor allem der Stahl, hätten besser sein können. Dafür bleibt aber auch der Preis moderat. Die Griffschalen, die bei Temperatur, ihre Farbe ändern sind aber auch mal etwas anderes.
-
Ich habe gerade in einem anderem Forum was neues von Lion Steel entdeckt. Linerlock Flipper finde ich sehr interessant.
http://www.bladeforums.com/for…-New-LionSteel-knife-2016 -
Jetzt bin ich auch infiziert.
Ganz recht, wenn es mir ein wenig zu klein ist, hat einfach das gewissen Etwas. Der Wunsch es zu besitzen wird stärker. -
Hast recht, ich hatte irgendwie einen Assisted Opener im Kopf.
Schraub doch mal die Griffschalen ab und stelle Fotos davon ein, wie es darunter aussieht. Dann kann man vielleicht mehr sagen. Vielleicht ist ja alles nur gestiftet und man kann die Stifte mit einem Durchtreiber ganz einfach entfernen.
Was für ein Messer ist das überhaupt? Auf dem Foto sieht das eher wie ein "einfacher" Backlock Folder aus, und nicht wie ein Automaktikmesser.
-
Das macht aber nur Sinn, wenn die Klinge im geschlossenen Zustand durch eine Art Detent gehalten wird.
-
Danke sehr gute Detaillösung wie ich finde. Was ist mit deinem Daumenpin passiert?
-
Erst so nen offensichtlichen Fake kaufen und dann auch noch stolz präsentieren.
Fake? Das ist nen Underdog -
Hmm, gut geraten, aber wie funktioniert das ?
-
Sicher die kleine Schraube, neben der Achsschraube diese?
-
Ja die eine passt da nicht rein, anderer Hersteller, kein Klappmesser, kein rostfreier Stahl, 1/4 des Preises von einem der anderen... Aber egal ist auf seine Art trotz dem gut und macht Spaß.
-