Mal kurz zum Urban Trapper, das ist ein gutes Messer wie ich finde. Der TE sucht aber etwas robustes. Dieser Kriterium erfüllt das Messer aber in keinster Weise wie ich finde.
Beiträge von Solution
-
-
Buck Vantage Pro (S30V)Von dem Messer würde ich eher abraten. Ich hatte schon 3 Modelle davon und war alles andere als begeistert. Durch die dünne Achsschraube und den sehr kleinen Washern, war es nicht möglich das Klingenspiel gescheit einzustellen. Wollte man einen weichen Klingengang, dann hatte die Klinge immer Spiel. Die Haltekraft vom Detent war schwach, somit war die Flipperaction schlecht. Auch die generelle Verarbeitungsqualität würde ich mal als so lala bezeichen.
Meine Empfehlung lautet ebenfalls das Müller, oder das Griptilian. Auch wenn beim Benchmade "nur" aus Kuststoff sind, sind die mmn. nicht schlecht. Sie fühlen sich vielleicht nicht so wertig an, sind aber absolut funktionell.
-
Mir stellt sich trotz dem die Frage, wann treten solche Belastungen, bei Messern in der Größenordnung, im Alltag auf?
-
Bei mir ja auch, deswegen wunderte mich ja die Frage.
-
Vielleicht sollte sich der TE mal äußern, ob er nur die Käfige meint, oder ob bei ihm die Kugeln aus Kunststoff sind.
-
Ich finde solche Tests sinn frei. Die Robustheit, vor allem der Lock, sagt nicht viel über das Messer aus. Das richtige Messer für die richtige Aufgaben, deshalb gibt es ja so viele verschiedene. Übertrieben gesagt ist das, als wenn man ein Laguiole mit einem Medford vergleicht.
-
Bei dem Budget bekommst du leider nur klapprige Trainer. Da ist völlig egal welchen du kaufst. Mir ist leider noch kein "guter" zum einem akzeptablem Preis unter gekommen.
-
Das ist klar, bei meinem Southard sind die Kugeln aus Metall und nur der Käfig aus Kunststoff
-
Warum billig? Kunststoff muss nicht immer schlechter schein. Bei Zero Tolerance sind die Käfige auch immer aus Kunststoff.
-
Wie wäre es damit, wenn du die Netzausfallelektronik selber baust? Dafür braucht man eigentlich nur eine Relais mit einem Öffnerkontakt.
-
Ich finde es so wie es ist besser.
-
Ahhh, also wenn Aufschrift fehlt, ist das mit einer hoher Wahrscheinlichkeit einem größerem Nachteil gleich zu setzen, wenn ich das richtig verstehe.
-
Danke für die Info, was meinst du mit etwas nicht stimmen, wenn die Aufschrift fehlt?
-
Normaler weise hebelt man ein Messer mit hoch-runter Bewegungen da raus. Dann verbiegt auch nichts, oder bricht ab.
-
Vor allem ist "leicht" sehr subjektiv, oder hast du die Hebelkraft gemessen?
-
Die selbe Frage hatte ich mir auch schon gestellt. Ich kann mir nur 2 Dinge vorstellen. Nähere Infos konnte ich aber auch nicht finden.
1. Unterschiedliche Washermaterialien haben unterschiedliche Reibwerte/Gleiteigenschaften. Der perfekte Klingengang kann sich dann eben aus unterschiedlichen Materialpaarungen ergeben.
2. Ein Bronzewasher z.B. lässt sich nicht komprimieren, einen Teflonwasher kann ich minimal komprimieren. Somit kann ich mir den Klingengang "genauer" bzw. nach meinen persönlichen Vorlieben einstellen. Wenn z.B. 2 Bronzewasher verbaut sind tut man sich ja manchmal schwer dabei, den erfekten Klingengang einzustellen, da diese Einstellung sehr genau erfolgen muss und bei der kleinsten Drehung der Achsschraube wieder verstellt ist.
Eine andere Erklärung dafür hatte bzw. habe ich nicht. Vielleicht weiß ja jemand mehr. Würde mich auch interessieren.
Grüße
Idox
Klingt gut deine Erklärung, aber ist eher wissen oder eine Vermutung? -
Bei manchen Foldern sind die Washer auf beiden Seiten aus verschiedenen Materialien. Auf der einen Seite z.B. ist ein Bronze oder Kupfer Washer, und auf der anderen einer aus Teflon oder der gleichen. Nun frage ich mich nach dem Sinn dahinter. Gibt es dafür einen technischen Grund? Hat das Ganze irgend welche Vor- oder Nachteile?
-
Wenn ich mir die Preise in Deutschland angucke, kommt das gefühlt garnicht zum Tragen.
-
Irgendwie ist mein Verständnis komplexer englischer Texte nicht immer so gut. Könnte vielleicht jemand erklären was das genau bedeutet?
-