Wäre es nicht praktikabler, einen Pin zu bauen, den man dann an das Loch anpasst? So muss man nicht für einen Pin eine Reibahle kaufen, die dann vielleicht nur für diesen einen Pin passt.
Beiträge von Solution
-
-
-
Die 6mm beziehen sich in dem Rechner auf das Nennmass. Also die Welle dürfte 6,00 bis 6,012mm sein und die Bohrung 5,988 bis 6,00mm. Mit einer normal analogen Messschraube Mist man ohne hin nur im Bereich von 2 stellen nach dem Komma. Drei Stellen danach sollte eh schwer werden, mit normal Mitteln zu fertigen, auch wenn auf den digitalen Messschiebern gerne mal drei stellen angezeigt werden. Soll auf deutsch heißen, mach Bohrung einfach 2 hundertstel kleiner wie den Pin, dann sollte es gut pressen. Erklären ist nicht unbedingt meine Stärke, aber ich hoffe ich konnte es herüber bringen.
-
Nukular - Das Wort heißt Nukular......
Ich habe mir die Bilder 10 mal angeschaut bis ich draufgekommen bin, dass du das Choil meinst.... Joile hab ich noch nie gelesen....
Oh je, ich nix eigene Sprache
-
Ich finde den fehlen Joile in der Klinge am auffälligsten.
-
Ich würde mich der Empfehlung eines Sebenza anschließen, wenn es das Budget hergibt. Schlichtes, schönes und robustes Messer, dessen Qualität seines gleichen sucht.
-
Ich würde mittels einer Messschraube das Exakte Maß des Pins ermitteln, und dann mit einer verstellbaren Reibahle, auf eine H7 Presspassung aufreifen.
Mit diesem Rechner kannst du die Größe des Loches ermitteln.
http://www.tzinfo.de/passungsrechner.html -
Ein paar Infos zu deinen Vorstellungen in Sachen Größe, Stiel etc. wären gut. Das TRE ist wirklich relativ klein. Es war aber auch nur ein Schuss ins blau, da 42a Umbau gesprochen hattest.
-
Einige der Messer besitze ich schon.
CRK Professional Soldier: nicht so schneidfreudig wie ich es gerne hätte
Spyderco Bob Moran: ich will keine Gummigriffe!!!!
Benchmade Nimravus 140: mag ich sehr, für den geplanten Einsatz leider zu taktischKibo: Wegen dem Stahl, ich will ja den D2 nicht schlecht reden. Der ist gut, keine Frage. Leider bekommt mir der Stahl aber zu schnell Flecke.
Richtig gut gefällt mir das Guardian 3 von Bradford. Leider scheint es etwas kurz zu sein?
Der "Oberhammer" bis jetzt ist das vom Terminator vorgeschlagene Mcusta. Scheint in Deutschland aber schwer zu bekommen zu sein.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp!
-
Lionsteel TRE da kannst du nach belieben die Öffnungshilfen montieren und demontieren, je nachdem wie du es willst.
-
Beim Kilo steht es mit auf der Homepage. ich meine mal gelesen zu haben, das nun alle dort gefertigt werden.
-
[quote='Forcetrek','index.php?page=Thread&postID=685327#post685327'
Komisch ist auch das kein Herstellungsland angegeben ist[/quote]Wird das Messer nicht bei Lionsteel in Italien gefertigt?
-
Danke erst mal für eure Vorschläge.
Spyderco Street Beat besitze ich, die Optik und die glatten Griffschalen wollen aber nicht so recht gefallen.
Beim Para 1 passen Größe und Stahl nicht.
Svörd hat rostfreie Messer?
Das Silver Talon ist witzigaber nicht ganz das was ich suche
Das Müller ist nicht schlecht, die Klingenstärke aber echt grenzwertig
Das Spyderco Sprig macht echt was her. Das war mir schon mal aufgefallen, aus irgend einem Grund habe ich es aber wieder vergessen. Scheint aber noch nicht auf dem Markt zu sein? -
Mit Spaß meinte ich, das es selbst mit zwei Händen dann so schwer auf geht, das ich es als unangenehm empfinde. Ich Spieltrieb empfinde ich bei dem Messer ohnehin nicht.
-
Also die Schlüssel für Schaltschränke besitze ich alle, die sind definitiv alle zu groß. Das mit dem erwärmen wollte ich auch machen. Nur halt in ruhe und nicht mal schnell abends. Ich ja schließlich nichts kaputt machen.
-
Man bekommt das Messer auch ganz einfach ohne aufschleudern mit einer Hand auf. Einfach mit dem Daumen aufschieben. Wenn man die Achsschraube so weit anzieht, das das nicht mehr geht, dann macht das Messer alles, aber keinen Spass mehr.
-
Das Bohrfutter passt gut.
Leider traue ich mich nicht volle Kraft anzuwenden. Die Schraube scheint gut eingeklebt zu sein.
Eventuell versuche ich es morgen in Ruhe noch mal.
Solche Dreikantnüsse habe ich noch nie gesehen. Wo kann man denn so etwas als Privatmann ohne Probleme einfach kaufen?
-
Das Scimibit hat 5,7mm Klingenstärke wenn ich das richtig sehe?
Das Fred Eichler Pro Guide von Outdoor Edge ist ja mal ne Ansage. 160€ für 420er Stahl
wo leben die denn?
Der Stahl sollte wirklich so in die Richtung S30V etc gehen. Alles andere ist quasi schon ein K.O. Kriterium.
-
An und für sich ein gutes Messer. Was ich mir aber bei der 3. Generation gewünscht hätte wäre, Linerlock statt Backlock (dafür wird jetzt das Alpha mit Linerlock und mini Liner gebaut...), und eine Klinge ohne diesen blöden Recurve.
Die beiden Dinge haben mich immer wieder abgeschreckt bei diesem Messer. Ansonsten finde ich Größe, Handlage und Gewicht echt gelungen bei diesem Messer!
-
Ich habe bereits das Benchmade Saddle Mountain Hunter. Das könnte man als die neuere Version Benchmade Bone Collector 15000. So richtig anfreunden kann ich mich damit leider nicht.
D2 stahl schließe ich leider aus. Der ist zwar gut, hat aber auch seine Nachteile, die bei meinem Einsatzgebiet voll zur Geltung kommen würden.
Das Bastinelli Code Red hatte ich auch schon mal ins Auge gefasst. Kommt mir aber im Endefekt nur wie ein etwas längeres Spyderco Street Beat vor.
Das Kevin Wilkins Ryback Bushcrafter sieht interessant aus, aber ist der Griff in Wirklichkeit so dünn, oder täuscht das auf den Bildern?
Was mir so vorschwebt, ich habe ein Bark River Highland. So etwas mit anderem Stahl, leicht dünnerer Klinge und anderen Griffmaterial.