Beiträge von Solution

    Den Namen kannst Du mir gerne mal zu kommen lassen, obwohl ich beim besten Willen nicht verstehe, warum das ein "Geheimnis" ist.


    1. und 2. ist kein Geheimnis und allgemein bekannt würde ich behaupten.


    5. Auf welchem Sanrenmu Modell steht Real Steel?


    1) der kritische Punkt ist, dass in der Mega-Messerschmiede Sanrenmu in der Tat viele fakes und clones vom Band fielen, und z.T. ganz frech mit dem Logo des jeweiligen Original-Herstellers, oder eben extrem an bekannte Modelle "angelehnte" designs.


    Mein derzeitiger Favorit im China-Messer-Sektor heißt REAL STEEL. Die werden ebenfalls in der Sanrenmu-Schmiede gefertigt, n


    Woher hast Du diese Infos? ?(


    Auch wenn Ihr es mir evtl. nicht glaubt, ich habe langsam keine Lust mehr auf sowas.


    Worauf hast Du keine Lust mehr? Gegen Reate ist doch nichts einzuwenden.
    Ich bin den chinesischen Herstellern wie Reate oder Real Steel ziemlich aufgeschlossen. Was mich bin jetzt nur ein wenig abschreckt teuere Sachen von da zu kaufen ist, der in meinen Augen quasi nicht vorhandene Customer Support.


    Man muss halt etwas auf die Bewertungen achten. Ich kaufe Dampfzeug und auch Messer in China und bin meist mit der Qualität zufrieden. Ob Fake oder nicht ist (mir) egal, ich habe hier "Chinabenzas" die besser verarbeitet sind als jedes Böker, Benchmade Spyderco und wie die verdächtigen heißen und habe keine 50€ dafür bezahlt...
    Also nur weil etwas aus China kommt muss es nicht gleich schlecht sein die Chinesen können beides, für 2,50€ gibts halt Kernschrott, wer bereit ist mehr zu zahlen kann dort richtig gute Schnäppchen machen :thumbup:


    Fakes die ein Original vortäuschen sollen, sind völlig indiskutabel, ganz gleich wie gut Qualität oder wie niedrig der Preis ist PUNKT!


    Man bekommt aus China durchaus gute Ware, keine Frage. Immer öfters sogar mit eigenem Design. Was wirklich neues auf den Markt zu bringen ist heut zu Tage nicht einfach. Daher sehe ich Designanleihen bzw. Homagen recht entspannt. Es sollte sich doch immer klar vom Original distanziert werden, durch ganz klaren Namensaufdrucke etc.. Schaut man dabei mal in die Uhrenwelt, gibt es da ein ganz schön Beispiel wie ich finde. Schaut euch mal die Rolex Submariner an. Das Design gibt es von sehr vielen Herstellern, in allen möglichen Preisklassen.

    Hmm also ich hätte zwei Theorien an zu bieten.
    Bei der ersten würde ich vermuten, das sich durch die Reibung, hartes auf weiches Material, ganz leichter Abrieb entsteht. Dadurch würde das dann, ähnlich wie bei den sticky Framelocks fest fressen.
    Auch könnte ich mir vorstellen, das durch einen leichten Ölfilm auf dem Messer, oder der Innenseite der Scheide eine Art Saugnapfwirkung eintritt.
    In beiden Fällten sollte sauber machen das Problem beseitigen oder eine Verbesserung bringen. Putze also das Messer und die Scheide mal ordentlich mit Wasser, und lasse danach alles gut trocknen.
    Auf eine Rückmeldung über Erfolg oder Misserfolg würde ich mich freuen. ;)

    evtl. liest hier jemand mit und besitzt einen Apex oder den Clone und wäre so nett und könnte mal grob messen wie der Winkel der Führungseinstellung und des Tischs ist und vielleicht die groben Maße des Tischs. Würde mir schon sehr viel Helfen.


    Gruß Flo


    Welchen WInkel meinst du genau? Ich habe mir vor kurzem die zweite "verbesserte" mit dem großen Saugnapffuß geholt. Bis jetzt habe ich 2 Messern damit einen komplett neuen Anschliff verpasst. Anfangs war ich auch sehr enttäuscht von den Schleifsteinen. Dann habe ich mal das Öl versucht, welches bei dem Lansky Set mit dabei ist. Die Verbesserung war enorm. So schlecht sind die Steine nun auch nicht mehr. Bei der Zweiten Version kann auch gut einen Magneten in den Tisch einkleben. Meiner ist so stark, da muss ich das Messer quasi gar nicht mehr festhalten. Alles zusammen hat ca 35€ gekostet. Meiner Meinung nach ist das System so viel besser wie das Lansky.

    Das mit dem Druck beim Sharpmaker ist eh so eine Sache. Wo ich mit dem Ding angefangen habe, dachte ich viel hilft viel. Wirklich viel Druck sollte man aber garnicht ausüben, habe ich dann irgend wann festgestellt. Wichtig ist vor allem, das man gleichmäßig arbeitet. Das mit dem ganz sanft werde ich mal testen. Wobei es schwer ist, zu objektiv zu beurteilen, was für jemanden viel oder wenig Druck ist.


    Ich kann bei mir zwischen Step 3 und 4 nicht wirklich einen Unterschied merken in Sachen Schärfe, wie sind da eure Erfahrungen?

    Bitte um Aufklärung, was sind das denn für 2 Real Steel Modelle ? Hat das obere Carbonschalen ? sehen beide ziemlich gut aus


    http://www.realsteelknives.com/index.php/t-series/t101.html
    http://www.realsteelknives.com/index.php/e-series/e771.html


    Echtes Carbon ist das nicht, sondern G10 in Carbon Optik glaube ich. Die Qualität ist erste Sahne. Vorallem das T101 hat einen echt starken Detent. Das flippt richtig gut, vergleichbar mit den aktuellen ZT Modellen. Viel Spass macht es auch, das Teil über die Dauempins auf zu schnippen. Dadurch das die Liner abgedeckt sind, kann man auch nicht versehentlich auf den Frame Drücken beim öffen.

    Dann haben wir das mit dem Washer gleich verstanden.




    Den Preis finde ich auch gewöhnungsbedürftig. Insgesamt gefällt mir das Pallas, aber anodisierte Alu Griffe sind evtl. empfindlich, das Tragespuren angeht. Da wären dünner Liner und G-10 Schalen, oder gleich Titan Griffe mMn. eine schöne Alternative.


    Sehe ich auch so, das würde das Preisleistungsverhältniss in ein ganz anderes Licht rücken.