Beiträge von SARTOOLS

    Lieber nicht in die Waschmaschine!


    Texamid oder jetzt Cordura sind PU-Beschichtet und nicht dauerhaft Waschmaschinenfest. :bibber:
    Auch wenn es mal gut geht schadet es dem Material!


    Da ist Handwäsche angesagt! :D


    Die großen feststehenden Messer von FKMD kosten meistens weniger als die Hälfte und sind meines Erachtens nach genauso gut.

    Ich handel mit ER als auch mit FKMD und möchte hier keiner Marke den Vorzug geben.
    Über Vor- und Nachteile möchte ich garnicht erst philosophieren.


    Es scheint jedoch bei einem Hersteller, starke "Design-Anlehnungen" an erfolgreiche Messer zu geben.
    Was darauf schließen läßt, das hier einer von beiden wesentlich geringere Entwicklungskosten zu tragen hat.
    Oder gar Zufällig vom Erfolg des anderen profitiert. :shrug:


    Wenn man sich dann mal genauer einige Details oder die Scheiden anschaut, wird schnell klar wer der Teurere sein muß.


    Spätestens beim Wiederverkauf sieht man, welcher Hersteller in der Gunst der Kunden die Nase vorn hat.



    Gruß
    Robert

    Generell sieht da Messer sehr schön aus, es gefällt mir, nur leider ist imho dieses Teil in Klingendicke und Breite vollkommen überzogen.
    Hier wird immer wieder von ,, mit dem Messer Hebeln '' gesprochen. Ich habe so gut wie noch nie mit einem Messer gehebelt, weil es ja ein Schneidwerkzeug sein sollte.
    Ein kleines 9cm Messer mit einer 7mm fetten Klinge auszurüsten, erscheint mit so sinnfrei wie der Sack vom Pabst. Ebenso kann man mit so einer breiten Klinge schlecht arbeiten. Das Messer wiegt kurz unter 300gr. !!! Sowas nimmt man zwei / dreimal mit am Gürtel und dann liegt es zu Hause im Schrank.
    Durch die starke Klingenbreite, verhindert es gutes Arbeiten mit Holz, am Wildpret stört sowas egal bei welcher Arbeit, ebenso erschweren die 7mm ein leichtes Aufbrechen des Schlosses sowie des Brustbeins.


    Ein Kommerzmesser !

    Ich komme besser mit solchen "Fatty's" zurecht als ich gedacht hätte.
    Es gibt bei mir keine feststehenden Messer mehr unter 6mm!
    Klar, das ist nur eine subjektive Vorliebe.


    Die Vorbestellungen zum Bob sprechen für sich, auch das Prymate war nicht oft im Kleinanzeigenmarkt zu sehen.


    ...und das Säckle eines religiösen Oberhauptes ist nie Sinnlos.
    Denn er "könnte", wann immer er will. ;)


    So können auch die Bob's und Prymate's!!! :biggrin:


    Gruß, Robert.

    Hallo!


    Der ist gut!
    Zitat: " 7mm für leicht hebelarbeiten"!
    Da der Hebel nicht sehr lang ist, würde ich sagen nahezu unzerbrechlich.
    Das gilt nicht uneingeschränkt für die Spitze, die kann ja nicht riechen wie dick sie vor dem abschleifen war. :P

    nur aus8 mit einem antändigen c- stahl wäre es schon bestellt auch 440c hätte ich noch genommen


    Wie so oft werden hier die Stahlsorten zerlegt.


    Hat sich noch niemand gefragt, wie es mit dem Härtegrad/Rockwell aussieht! :scratch:


    Ich würde mir diese Angaben auch im Katalog wünschen, das ist bei Böker bekannt!
    Wird auch schon teilweise umgesetz.


    Ist der japanische AUS-8, wenn er stramm gehärtet und angelassen ist wirklich spührbar schlechter als 440c?
    Oder ist es die asiatische (günstige) Herkunft, die den Unterschied macht.


    Ich bin mit beiden Sorten sehr zufrieden, merke beim schärfen minimalen Mehraufwand bei 440c. Subjektiv!


    Gruß, Robert.

    Ja es ist "nur" das Material.


    Multicam ist extrem teuer und auch zeitweise schwer in entsprechender Menge zu bekommen.
    TT verwendet das Original-Material von Crye Precision 500 und 700 Den Cordura.
    Auch alle anderen Farben kommen nach und nach aus Cordura anstelle Texamid.


    TT- Preise auf Anfrage! ;)


    Gruß, Robert.


    TT-Hoflieferant

    Kennt einer von euch einen Shop wo es so was für Linkshänder gibt?


    http://milspecmonkey.com/store…ical-gear/emt-shears.html

    Ich habe viel mit diesen Scheren gearbeitet, mit beide Händen, über Kopf, im dunkeln u.s.w.!
    Sie sind zwar nicht sehr Exclusiv, bringen aber mehr als man erwartet.
    Können auch einfach mal weggeworfen werden, wenn sie stark verschmutzt oder stumf sind.


    Die große Robin ist natürlich um Welten besser, aber ist nichts für's kleine First Aid Kit. Gewicht + Preis :o( .


    Eine Lefty- Version halte ich für den Notfall nicht unbedingt für notwendig!


    Was hast Du vor mit dem Teil vor? :scratch:

    Wenn Geld keine Rolle spielt könnte das schwedische S-Cut interessant sein. C.a. 250€ !!!
    Fürs schwedische Militär entwickelt und in kleiner Stückzahl bei der Berliner Feuerwehr im Probebetrieb.
    Krankenhäuser wollen nachziehen, denn auch Fachpersonal neigt dazu sich gegenseitig in die Finger zu schneiden! :stabby:

    Richtig Basti, keine Frage!


    Kopien sind eine negative, evtl. sogar gefährliche Begleiterscheinung erfolgreicher Produkte.
    Wo Licht ist, ist auch Schatten.
    Ob bei Messern, Rasierklingen, Viagra, KFZ-Ersatzteilen oder Seilbahnen.


    Dennoch müßte man Dietmar eigentlich gratulieren, weil es ihm gelungen ist die Aufmerksamkeit von privaten Kunden, Behörden und dreißten Fälschern auf seine
    Produkte zu lenken. Weltweit!
    Nebst seinen anderen bereits kopierten Entwürfen.


    Ein finanzieller Schaden wird sich hoffentlich für Dietmar nicht ergeben.


    Ich bin mir auch nicht sicher, ob bei anderen nicht Sicherheitsrelevanten Produkten es tatsächlich immer zu Verlusten beim Originalhersteller kommt.


    Der Hyp wird in jedem Fall angeheizt.


    Bei den Extrema Ratio Kopien ist es sicherlich schon schwerer, aber man kauft nicht im Handel versehentlich eine Kopie, oder!
    Wenn ich mir einmal eine (originale) Rolex Submariner zulegen sollte, kaufe ich sie ja auch nicht im Internet aus Übersee für kleines Geld.


    Ich sehe das Thema bezogen auf Messer entspannt und sogar unterhaltsam.

    Auch wenn es Dietmar und so manchen hier vielleicht ärgert!

    Nachahmung ist die höchste Form der Anerkennung!!!


    Wie Heine schon betonte, ist es vermutlich auch kein Problem solange schlecht kopiert wird.


    Das Sauerei daran ist nur, das die Hersteller solch Zeugs damit Reich werden und sie im Herstellungsland sicher vor Konsequenzen sind und dort rechtlich legal handeln.
    Auch wenn mal ein paar Kontainerladungen mit großem Spektakel der Medien vom Zoll geschräddert werden.


    Wir dürfen aber nicht vergessen, das 90% der Weltbevölkerung finanziell einfach nicht in der Lage ist, sich mal einfach so ein "echtes P->F H3" zu leisten.
    Und das nicht unbedingt weil sie zu faul zum arbeiten sind.
    Mir tun diese Messerfreaks leid, die dürfen sich im Internet-Cafe mal echte Messer anschauen und kaufen sich dann auf dem heimischen Markt für 5 $ (evtl.Wochenlohn)
    einen gruseligen Nachbau.


    In Europa werden wohl nicht viele davon auftauchen und wer dann noch 30,- € dafür hinlegt tut mir so leid wie ein 3.Welt Messerfreak.


    Mal am Rande:
    Große Unternehmen neigen dazu, sich nicht alles konsequent patentieren zu lassen.
    Weil erst dann die technischen Details publik werden, praktisch zum kopieren gereizt wird.



    Gruß, Robert.

    Respekt Markus!


    Also "Old School Mannner"!


    Ich hab schon alles durch außer CNC. Das scheint aber auch nicht immer soo perfekt zu funtionieren.


    Also bleibt nur ranhalten, abtragen und ranhalten.


    Hat was von tibetanischen Gebetszeremonien.
    Man wird "Eins" mit dem Messer, uuha!
    Du weißt was ich meine, oder hat's nur mich erwischt. :spinner:



    Weiter so! :respekt:



    Viele Grüße!


    Robert

    Sehr gelungen, keine Frage!!! :thumbup:


    Da ich auch gerne an Serienmessern rumbastel, stellt sich mir aber eine entscheidene Frage: :scratch:


    Markus, wie kannst Du die Schalen so perfekt anpassen ohne das Finish zu versauen???
    Fräser mit Laufring ?
    CNC ?
    Oder bearbeiten und immer wieder an den Griff anhalten ?


    Warscheinlich hast Du aber einen anderen Trick angewendet!
    Würde mich brennend interessieren.


    Hilf mir bitte, ich komme einfach nicht drauf! :smack:


    Gruß, Robert.

    Die Erlösung!


    Wer genau hinschaut, wird feststellen, daß Dietmar im TF als erstes Stellung zum "Kerbchen" bezogen hat. :tellem:


    Das, gepaart mit der Auslieferung des TFDE bestärkt mich weiterhin im "richtigen Forum" zu Hause zu sein. :rolleyes:


    Gruß, Robert.

    Zitat:

    Ist sehr interessant, ich hätte das bei DER Qualitätssicherung nicht erwartet. Die hat doch immer so viel Zeit in Anspruch genommen und wurde wirksam beworben. Dem Beitrag von Jürgen Schanz messe ich überhaupt keine Bedeutung bei, der will weiterhin verkaufen...
    Ich würde mir sowas nicht kaufen. Man kann über solche kleinen Mängel streiten, aber nicht im Bereich des Lock ;)

    So wie ich Jürgen kenne handelt er nicht aus Profitgier, und mir fallen recht wenige in "D" ein die etwas in die Hand nehmen und sagen können ob es geht oder nicht.
    Wenn Jürgen ein "echter Geschäftsmann" wäre, wurde einiges anders laufen...
    "Überhaupt keine Bedeutung" ist schon recht gepfeffert.
    Er hat geschrieben das er der Verriegelung vertraut.
    Solange hier niemand einen echten Defekt am Lock hat, würde ich das Thema mit etwas weniger Emozionen angehen.


    Das die Kerbe echt häßlich ist und wir sie nicht haben wollen, wissen wir ja.


    Und das sich Dietmar dazu äußern wird steht wohl auch außer Frage!


    Gruß, Robert.

    Im blauen Forum hat sich Jürgen Schanz zu dem Makel geäußert!


    http://www.messerforum.net/showthread.php?t=84145&page=5


    Auch wenn sich Jürgen recht locker ausdrückt, hat seine Aussage für mich
    einen gewissen Stellenwert :hit: !


    Nach dem der Mangel/Makel ja nun hinreichend bekannt ist, sollten wir als User uns jetzt mehr damit beschäftigen ob der Lock auch unter nachvollziehbarer Belastung hält.



    Vorsicht: Verletzungsgefahr ! :blsword:



    Gruß, Robert.