Das Wort "Sax" steht zunächst mal als eine "Art Arbeitstitel".
Am Anfang stand die Recherche..
...in alten Magazinen (Fundus), Büchern und natürlich auch Museen (Deutschland und..., in den USA gibt es da eine sehr gutes in Wash. DC).
Das erste Ergebnis:
Es gibt keine eindeutige Definition zu dem Messertyp "Sax" (wie jetzt z. B. beim Tanto, als "Gegenspieler aus Japan").
Es gibt keine eindeutige Vorlage.
Natürlich gibt es einige Gemeinsamkeiten und Stile und "Hineindeutungen" und daraus wurden erste Anlehnungen genommen.
Ein einfache Zusammenfassungen findet man in Wiki:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sax_(Waffe)
Auch wenn es da meist um die lange Version "in der Art eines Schwertes" geht.
Hi Micha,
Danke für Deine Mühe und erste Aufstellung.
Die von Dir verlinkten drei Modelle, bei die Klinge "quasi auf dem Kopf" steht, wird häufig als Sax-Klinge assoziiert.
Hierfür gibt es auch historische Vorbilder.
Aber...
....es gibt auch andere, die mehr in die Richtung meiner Version I (Autowerkstatt :-)) geht.
Wichtig war mir auch, dass auch einige moderne Applikationen dazukommen, um den Anforderungen (aber auch den Gesetzen von 2019) gerecht zu werden.

Hier mal ein Vorlage, aus 2008, die ich mit J. K. (phon.) in Kleinserie fertigte (ließ).
Auch hier gab es historische Vorlagen, als auch moderne Applikationen (hier u. a. die große Parierstange, was m. E. n. bei einer Schaukampf-"Waffe" sehr wichtig ist.)

Erste Modelle und Prototypen.
(Hier in der Ecke einer Schusterei.)

Um die Klingentypen zu testen, nahm ich (wir) Macheten von C. und/oder C.S. und schliffen die Formen aus den bestehenden Modellen.
Ideal zum testen, natürlich wird das alles noch professioneller.