Meine Freundin trägt abwechselnd ein Opinel No.8, No. 8 DeLuxe und ein Spyderco Squeak Pink (alle von mir bekommen ).
Beiträge von Jens
-
-
Frohe Ostern euch allen!
Beim Waldspaziergang war das Sebenza natürlich auch dabei
:
-
Gefällt mir sehr sehr gut, perfektes Alltagsmesser
!
-
Da sich für mich in letzter Zeit das Konzept eines kleinen Sekundär EDC Slipjoint in Rotation neben meinem Sebenza 21 CF durchgesetzt hat, habe ich mir mal wieder was neues bestellt und bin bisher wirklich begeistert davon!
Es handelt sich dabei um ein Douk Douk Petit mit Kohlenstoffstahlklinge, gebogener und genieteter Vollmetallgriffkonstruktion, sehr kräftiger Verschlussfeder und einer Öse für den Lanyard, kurzum alles was ein kleines Sek. EDC braucht
:
Sebenza 37.JPG
Bin gespannt wie sich das Douk Douk im Alltag schlagen wird :hmmm: ! -
OT: Da solltest du ja schon einen "Bastelecke" Thread starten :). Mir gefällt es ausgesprochen gut, danke für die sehr ausführliche Anleitung!
Danke, freut mich sehr dass es dir gefällt ;)!
Hier noch ein EDC Bild von heute:
UZI Tactical Pen mit Lanyard, ein einfaches Slipjoint das ich mal lackiert habe und natürlich mein 21er CF Sebenza
-
Wie immer wunderschöne Bilder Stefan
und deine CRK Sammlung ist ja sowieso absolute Weltklasse
!!
-
Ich hatte gestern nach langer Zeit mal wieder eine Stunde zum basteln und herumexperimentieren, also hab ich ein Projekt in Angriff genommen, das mir schon länger im Kopf herumschwirrte ... Titan hitzecolorieren :hmmm:
Als erstes Versuchsobjekt wollte ich etwas verwenden, das ich auch wirklich jeden Tag bei mir trage, so habe so oft wie möglich meine Freude daran - da muss man nicht lange überlegen, der Clip des Sebenza eignet sich hervorragend dafür
!
Erst wird natürlich der Clip demontiert:
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich das ganze Messer zerlegt, gereinigt, gefettet und die Klinge etwas nachgeschärft.
Dann gings weiter zum Clip, da ich mehrfach gelesen habe, dass die Farbausbeute bei rauen Materialien relativ mager ausfällt, habe ich den Clip erst ein wenig poliert.
Dazu habe ich ein frisches Birchwood Casey Lead Remover and Polishing Cloth verwendet, mit dem ich sonst immer die Abbrandringe an den Revolvertrommeln entferne.Das Finish ist jetzt seidenmatt und sehr fein. Danach wurde der Clip mit Waschbenzin entfettet und gründlich gereinigt.
Mein Ziel war es unten am Clip einen schönen Blauton zu erzielen, der nach oben wieder zur Originalfarbe verläuft.Deshalb habe ich den Clip an der Montagebohrung mit einer feinen Zange festgehalten, bei gutem Licht mit einer Lötlampe gleichmäßig erhitzt bis die gewünschte Farbe erreicht war und dann in 70% Ispropylalkohol gekühlt um genau die gewünschte Farbe zu erhalten.
Jetzt ist der Clip wunderschön blau, jedoch glänzend, was nicht recht zum Rest der Lockseite passt. Daher habe ich den Clip in ein paar Zügen mit Watte und Brownells Shotgun Wad Solvent abgerieben, danach mit Waschbenzin gereinigt und wieder eingebaut.
Ich bin vom Ergebnis echt begeistert, nun bin ich gespannt, was ihr davon haltet
!
-
Wow, sehr sehr schöne Arbeit und ein Klasse EDC! Danke fürs zeigen ;)!
-
Ich konnte wieder einmal einen Neuzugang verzeichnen, der hin und wieder das large Sebenza 21 CF in der EDC Rotation unterstützen wird
.
Es wird viel darüber gesprochen welches der beiden Messer als EDC besser geeignet ist und welches Messer den zugegeben gehobenen Preis besser rechtfertigt ...
Ihr könnt es euch sicher schon denken um welche Marke es geht - Strider, genauer gesagt ein SMF-CC mit schwarzem G10, flamed TI und Tigerstripeklinge.Ich bin mit dem 21er CF zugegebenermaßen etwas voreingenommen, dieses Messer hat mich bisher nie im Stich gelassen und auch keine Schwächen gezeigt.
Vorab muss ich sagen, dass mein Strider keines der bekannten Probleme wie sticky lock, Klingenspiel oder zu leichte Verriegelung besitzt. Der Detend ist kräftig und alles genau wie es sein soll - faire Bedingungen, beide Messer sind in einwandfreiem mechanischem Zustand und die Klingen perfekt zentriert.
Die Klinge: Die Insingoklinge des 21er ist für EDC Aufgaben wie geschaffen, man kann von grob bis fein einfach alles damit ausführen und die Klinge ist auch stark genug wenn es mal etwas rauer zugeht. Das Stonewash-Finish ist sehr unempfindlich, das Jimping ist nicht zu schwarfkantig und bietet dennoch guten Halt.
Die Tigerstripe-Klinge des SMF zeigt gleich dass das Strider kein normales EDC Messer sein will, sondern ein ultra hard use folder, die Klingenstärke ist beachtlich und geht schon in Richtung kleiner Brechstange. Die Klingenform scheint für mittlere bis grobe Schneidearbeiten wie geschaffen zu sein, lediglich die kurze Schneide für solch ein großes Messer hat mich etwas gestört. Das Jimping ist etwas rauer gehalten aber nicht unangenehm und bietet guten Halt.Die Scale-Seite:
Das Carbon des 21er ist sehr fein gearbeitet und die Passform einfach 100% spot on, perfekt! Der Lanyard ist an einem frei-drehenden Pin befestigt.
Die G10 Schale des SMF ist auch sehr gut gearbeitet, der eingefräste Backspacer macht einen sehr sauberen Eindruck. Der Lanyard berührt leider die eingeklappte Klingenspitze, dies wird über längere Zeit hinweg den Lanyard wohl beschädigen.Die Lock-Seite:
Der Lock des 21er ist etwas dünner ausgelegt als beim SMF, Verriegelung auch 100% spot on, perfekt! Das Finish ist am Anfang leicht rau uns ist durch die Benutzung zu einem echten Handschmeichler geworden. Der Clip ist mit einer Kerbe ausgestattet um die Stabilität und Druckkraft zu erhöhen.
Der Lock des SMF verriegelt sicher, es rutscht und wackelt nichts, das flamed TI-Finish ist einfach wunderschön und hat dabei noch einen sehr schönen matten Schimmer, was sehr sehr gut zur Klinge passt. Der Clip ist dazu passend auch in flamed TI, hätte meiner Meinung nach aber auch eine Kerbe zur Erhöhung der Stabilität und Druckkraft verdient.Zur Gesamtbewertung:
Für meine Zwecke ist das Chris Reeve Sebenza 21 einfach das vollkommenste EDC Messer auf dem Markt, es bietet alles was für mich ein EDC Messer können muss und ist mit 108g auch wirklich sehr leicht zu tragen. Das Design des Messer wird es auch nirgends negativ auffallen lassen.
Das SMF will einfach etwas anderes sein, das merkt man sofort. Es will meiner Meinung nach ein martialisches, taktisches EDC Messer für härteste Belastungen sein, das könnte das Messer bei manchen Gelegenheiten etwas negativ auffallen lassen. Es trägt mit 165g etwas dicker auf, ist aber für mich noch im Rahmen.
Das Sebenza ist unterm Strich einfach mit mehr Liebe zum Detail gefertigt, dürfte ich nur ein Messer besitzen, würde ich es dem Strider vorziehen.
Das SMF wird aber dennoch in meiner Sammlung verbleiben und wird mir bei passenden Gelegenheiten sicher auch als EDC sehr viel Freude bereiten! -
Sehe ich auch so, wäre schön wenn man das wiederherstellen kann, ich bin der Meinung dass so ein Thread auch davon lebt dass er so viele Informationen wie möglich beinhaltet, die man bei Benutzung des Messers sammeln kann.
N Bild gibt´s aber trotzdem noch:
Sebenza 21 CF und Kuchenreuter Perkussionspistolenpaar im Kal. .44
-
Sehr schöne, hochwertige Arbeit! :clap:
-
stefan: Sehr sehr schöne Neuzugänge hast du da und ich denke dein neues Insingo wird ein Klasse EDC abgeben, ich freue mich schon drauf, die Messer live zu sehen und deine Nutzungsberichte zum Micarta 21er zu lesen ;).
Das hört sich wirklich äußerst mysteriös an, CRK prüft die Härte und den Schliff einer jeden Kling ja, bevor die Messer den finalen Anschliff bekommen.
Dass jemand bei CRK beim finalen maschinellen Anschliff durch die Härtung des S35VN gebrannt hat, halte ich auch für unwahrscheinlich ...
Der 22 Grad Winkel ist für S35VN auch völlig Okay, einen Winkel von 11 bis 13 Grad würde ich persönlich S35 VN nicht zumuten, damit sollte man meiner Meinung nach erst die Performance eines S90V oder eines S 110V ausnutzen.
Was meiner Meinung nach noch eine Möglichkeit wäre, ist das Anschleifen mit dem Sharpmaker, sofern dieser keine Keramikstäbe sondern diese Metalleinlagen besitzt, damit zieht man auf mikroskopischer Ebene die Karbidstücke aus der Klinge und dies hinterlässt mikroskopische Serrations, wodurch sich das Messer nach dieser Behandlung dann auch scharf anfühlt.
Ob man dies so weit treiben kann, dass die Schneide bei Kontakt mit einem Schneidebrett rollt ist die große Frage ...Dass mit der Klinge definitiv etwas nicht stimmt kann man wohl mit Sicherheit sagen, ich habe hierzu einen kleinen Test gemacht.
Ich habe 11 Din A4 Bögen Strukturfolie mit dem Sebenza auf einem industriellen Kunststoffschneidebrett in kleine Quadrate geschnitten, die dann in eine Stanze eingelegt werden.Die Schneide war hinterher immer noch einwandfrei und nach ein paar Zügen über einen einfachen Lederstrop war die Ausgansschärfe wieder hergestellt.
Ich denke das ist genau die Performance die man vom S35VN erwarten sollte.Hier noch ein paar EDC Eindrücke von letzter Woche:
Der brandneue blaue Lanyard mit dem blauen TI-Bead hat meiner Freundin so gut gefallen, dass Sie ihn unbedingt für Ihren Schlüsselbund haben wollte, also ziert jetzt ein grauer Lanyard ohne Bead mein CF 21er ;):
-
Heute hatte ich in der Mittagspause etwas Zeit, also hat mein 21er einen neuen Lanyard bekommen
:
Der schwerste Teil kommt gleich am Anfang, den Lanyard durch die Hülse im Messer führen, ich hab dazu die Hülse oben und unten mit Tesafilm gesichert.
Danach habe ich nen einfachen Knoten angebracht, damit der Bead nicht gegen das Messer schlägt.Dann den Bead einfädeln, es hilft die Enden vom Paracord etwas zu erhitzen und zusammenzudrehen.
Als nächstes formt man eine "Brezel", um einen schönen Abschlussknoten zu erhalten.
Dann führt man die beiden Enden mittig durch den Knoten.
Abschließend ziehe ich alles mit zwei feinen Klemmen so fest wie möglich, schneide das Paracord direkt am Ende des Knotens ab und verschmelze es sauber mit einem heißen Stück Metall.
(Bei einem Feuerzeug erhält man gerne mal schwarze Verfärbungen an den Enden, sieht unsauber aus finde ich ;). )
Hier das Ergebnis:Ich hoffe euch gefällts und nun bin ich gespannt weitere Lanyard Varianten zu sehen
!
-
Hallo,
folgender maßen hab ich es gelöst:Messer auseinander genommen, Klinge mit 1000er Schleifpapier an der Angel bearbeitet (nur Minimal, um es zu glätten).
Den Griff auch etwas mit 600er Schleifpapier abgeschliffen, dann mit Ballistol geölt und das Messer wieder montiert.
funktioniert tadellos.Habe ich auch so gemacht, bei meinem 10er und bei meinem 8er, hat absolut perfekt funktioniert!
-
HIer auch mal wieder ne kleine Impression von meinem 21er heute Morgen
:
... und hier noch ein paar Bilder von meinem EDC von letzter Woche, für mich hat sich ein neues Konzept bewährt: Ich trage nun zusätzlich zu meinem Large Sebenza ein kleines Slipjoint, in manchen Situationen passt das einfach besser ins Bild kein Messer in der Größe eines Large 21 aus der Tasche zu ziehen, ich glaube ihr versteht was ich meine ;):
-
Sehr schön :)!
Brauchst du noch mehr Hülsen fürs nächste Projekt, dann schicke ich dir mal ein paar ;)?
-
Gestern durfte mein 21er Unmengen an Paracord schneiden, einige Messer haben ein neues Lanyard bekommen ... Bilder folgen
-
hier ist mein edc, nummeriert mnandi aus bg42
Sehr schönes Messer, wirklich edel
!
Die Mnandi sieht man leider nicht sehr oft in "freier Wildbahn", warum ist mir völlig schleierhaft, ich finde das Mnandi ist eines der besten Gentleman Taschenmesser auf dem Markt!Mein 21er wurde heute gereinigt und gefettet, ich halte es damit wie bei meinen Waffen, lieber etwas mehr Fett verwenden, ein paar mal bewegen und den Überschuss dann einfach abwischen.
-
-
Heute konnte ich mir einmal eine Stunde Zeit nehmen, meine CRK ausgiebig zu bewundern und mein 21er EDC zu reinigen.
Wirklich erstaunlich welche Qualität Chris Reeve vor 20 Jahren schon produziert hat, diese Marke begeistert mich wirklich mit jedem Tag mehr und für mich wird es sicherlich nicht bei diesen beiden Schönheiten bleiben!