Beiträge von BullDogg

    Kurzer "Marken und Qualitäts Vergleich" zwischen einem Propper und einem MFH Boonie


    Da es diesen Sommer ja ne menge Sonne scheint und ich bei dem Wetter gerne einen Boonie trag, ich die aber auch mal waschen will stand ein kurzfristiger Boonie-kauf an :thumbup:
    Gesucht hatte ich ursprünglich einen Propper Boonie in Oliv (passend zu meiner M65).
    Leider musste ich aber feststellen das weder der lokale Military-Store noch die BX/ Army Exchange Boonies von Propper geschweige denn in Oliv haben :S
    Und bestellen war dieses mal keine Option
    Kurzentschlossen dann einen MFH Boonie in ATACs FG in der Army Exchange mitgenommen.


    Laut diversen Amazon Bewertungen soll der MFH Boonie sogar echt brauchbar sein, deswegen will ich hier mal etwas über die Unterschiede und Vor-Nachteile der beiden schreiben um evtl. anderen Käufern die Entscheidung etwas zu erleichtern.





    Erst mal die nackten Daten:


    Propper Boonie
    - Made in USA (Puerto Rico)
    - Hergestellt nach MilSpec MIL-H-44105B / teilweise Standardausrüstung in USA (NSN Nummer Vorhanden- 8415-00-935-6693)
    - Material laut Label: 65% Polyester 35% Cotton
    - Preis um die 18€
    - Diverse Camos
    - NIR compliant (50/50 NYCO only)
    - längenverstellbarer Kinnriemen
    - Breite der Krempe ca. 5,2cm
    - Gewicht ca. 117g
    - HP: Propper






    MFH Boonie (MFH Int Corp / Max Fuchs AG)
    - Made in China
    - Kein Offizelles Ausrüstungsteil da keine NSN aber laut Label/ Werbung nach MIL SPEC Standard gefertigt
    - Material laut Label 100% Cotton
    - Preis um die 10€
    - Größere Camo Auswahl als bei Propper
    - soll laut diversen Reviews kleiner Ausfallen (konnte ich bei meinem aber nicht feststellen)
    - längenverstellbarer Kinnriemen
    - Breite der Krempe ca. 6,2cm
    - Gewicht ca. 90g
    - HP: MFH


    Beide Boonies im Vergleich


    Propper



    MFH




    Was beim in die Hand nehmen als erst auffällt ist das geringere Gewicht und die "Anfassqualität" des MFH Boonies. Der MFH hat dünneres Material fühlt sich meiner Meinung nach nicht so Hochwertig wie der Propper an.
    Auch ist der Propper Boonie steifer und lässt sich nicht so gut zusammenrollen wie der MFH (was den ein oder anderen bestimmt interessieren wird falls der zusammen gerollt in der Tasche transportiert werden soll)
    Das kann man als Vor- oder Nachteil sehen, ich persönlich mag das steife des Proppers mehr, da ich den sowieso nur auf dem Kopf trag wo der Hut auch hin gehört :D
    Durch die Steifheit des Proppers hält der Hut auch besser in Form als der MFH, auch nach längerer Tragezeit bleibt das Material des Proppers noch schön steif, Sehr gut!


    Auf dem ersten Bild fällt auch auf das der MFH deutlich größer ist und das trotz gleicher Größe (L bzw 7 1/2)
    Das ist wohl auch der etwas breiteren Krempe geschuldet (6,2 cm vs 5,2 cm ggü. dem Propper) Legt man beide Boonies übereinander sieht der Größenunterschied garnet mehr so dramatisch aus



    Die Verarbeitung des Propper ist sehr gut! Keine abstehenden Fäden, Reste in der Öse oder sonst irgend welche Fehler die mir aufgefallen sind.
    Beim MFH musste ich erst mal Fäden entfernen... Die Belüftungsösen des Propper sind im Vergleich zum MFH auch Hochwertiger verarbeite.
    Die MFH Ösen sind teilweise schief gesetzt und haben scharfe Ränder im inneren.
    Wie in manchen Reviews zum MFH zu lesen fielen bei mir aber nicht die Insektenschutzgitter beim MFH heraus
    Da scheint es wohl massive Qualitätsschwankungen zu geben.


    Propper



    MFH


    Was mir noch direkt auffiel und man auch gut auf den Bildern erkennen kann ist das umlaufende Gurtband an dem man zB.Tarnmaterial befestigen kann.
    Beim Propper ist das Band dick und steif, beim MFH hingegen handelt es sich um ein dünneres "labberiges" Band.
    Mir gefällt die Version von Propper besser da ich das gefühlt als "haltbarer" empfinde was aber keineswegs so sein muss.


    Kinnband:


    Das Kinnband des MFH ist breiter als das des Proppers, beide sind etwa gleich Lang.
    Beim MFH ist als Stopper ein dicker Kunststoff Cordstopper befestigt (den ich gleich ab gemacht habe) was ich als Nachteil empfinde wenn man das Band wie ich unter den Hut wurschtelt damit es nicht in der Gegend rumbaumelt.
    Ich nutz die Bänder quasi nicht, will die aber auch nicht abschneiden da man den Boonie daran gut zum trocknen usw. aufhängen kann, beim tragen stören die mich aber.
    Der Propper hat als Stopper eine kleine Lederscheibe, ein Detail das mir gut gefällt und mit dem ich keine Probleme hatte bis jetzt


    Propper


    MFH


    Etiketten
    Hier noch Bilder beider Etiketten der Boonies. Das Etikett des MFH sieht "nach mehr" aus bzw. mehr nach Militär als das des Proppers.
    Beide Etiketten stören aber beim tragen nicht, was beim Propper daran liegt das es schön klein ist.
    Das "Imported by" Etikett habe ich gleich abgeschnitten und in die Tonne geschmissen :D


    Propper


    MFH


    Gewicht beider Boonies


    Propper


    MFH


    Fazit:


    Beide Boonies sind tragbar, der Propper ist besser verarbeitet als der MFH dafür ist der MFH aber auch nur etwa halb so teuer. Ideal für Leute mit weniger Geld oder die nicht so viel für einen Boonie ausgeben wollen
    Ich mag den Propper Boonie aber einfach mehr, er fühlt sich "fester" und einfach "Hochwertiger" an. Des weiteren gefällt mir der Umstand das Propper "Made in USA" ist einfach besser.
    Der MFH Boonie ist nicht schlecht und durchaus brauchbar, wie er sich auf Dauer schlägt wird sich zeigen, mein nächster Boonie wird aber definitiv wieder Propper (in Oliv! :D)

    Hab das Thema die Tage auch grade durchgeackert :rolleyes: ;)
    - Finger weg von allem was "Fire" im Namen hat.
    - nach Möglichkeit nur Geschützte Akkus!
    - Markenware (Tests gibts genug im Netz)


    Dazu en ordentlicher Lader wie Nitecore UM10 oder Intelicharge 2 usw, dann solltest du keine Probleme bekommen :thumbup:


    Edith: Iwo im Candlepowerforum fliegt en riesen Test von 18650 rum, find ich grade net auf die schnelle, aber hier mal noch en anderer Link Drück mich!


    Kaufen kannste zB Enepower (Made in Germany, sollen sehr gut sein!)

    Basiert das Zeug net auch auf Alkohol + Öle/ Parfüm/ Zusatzstoffe?? ?(
    Dann find ich das aber teuer für 10€/ Liter....


    EDITH: Hier Sterillium für 7€/L und bakterizid fungizid begrenzt viruzid ( inkl. HBV,HIV, HCV )
    Was ich grade bei Rasiermessern für entscheidend halte. Bei dem Zeug von dir steht nix dran gegen was es ist, nur zum reinigen... ob man damit Viren und co tötet?

    Zerlegen (soweit möglich) in Desinfektion baden und danach mit Seifenwasser spülen.. (evtl neu fetten)
    Also im Grunde einmal beim Erhalt ne "Grundreinigung" da man ja nie weiß wer, wo, was, mit dem Messer vorher gemacht wurde :rolleyes:


    Danach find ich Desinfektion auch übertrieben und unnötig und reinige nur mit nem Tuch oder Seifenwasser
    Wenn man allerdings so manchen Flohmarktfund anschaut.... grade bei alten Rasiermessern usw geh ich da lieber auf Nummer sicher


    Ich zB spül das nach dem Sterillium weil ich den Geruch und die Rückstände net mag, is aber denk ich kein muss

    Messer die ich neu bekomm, egal ob Neue oder gebrauchte baden erstmal in Sterillium (evtl vorher zerlegen)
    Danach werden die wenn nötig geschmiert und nur noch mit Wasser und Seife oder Tuch abgewischt :thumbup:

    Die 2 Ideen find ich super:


    1


    2


    Mir erschließt (Achtung Wortwitz :D ) sich aber ehrlich gesagt der Sinn von den Teilen net wirklich..... Is es net so das zum Großteil eh Kabelbinder/ Einwegfesseln genutzt werden?
    Wenn doch mal Handschellen benutzt werden is man eh in gesicherten Gebäuden/ Autos und umringt von Beamten.. also auch da Sinnlos
    Und der "Terrorist" hat keine Kohle für Handschellen, nutzt Seil, Klebeband usw. ?(


    Nette Spielerei aber unbrauchbar :rolleyes:


    EDITH: hier ne Bezugsquelle in D


    Handschellenschlüssel Kunststoff

    Anlagesilber, Münzen und Barren kannste ohne Probleme anfassen und ohne Kapsel lagern :D
    Is ja Stadard Bullionware und Silber bleibt Silber, egal ob angelaufen uns zerkratzt!
    BTW gibts auch viele die das als "Echtheitsbeweis" sehn.

    100% Legal ohne wenn und aber und ohne dabei "altbacken" zu sein, klassiches Zeitloses Design, moderne Materialien und Lebenslange Garantie
    Schickste es zu Buck kannste die Klinge auch tauschen lassen gegen S30v


    Nachteil: NOS kaum mehr zu bekommen :D



    Passen da Handeslübliche Dreikantschlüssel? Also wie die für Schlagbäume und Müllcontainer?
    Evtl sollte man das im Baumarkt mal testen, die gibts glaub auch in verschiedenen größen