Schrade 152
Beiträge von Terminator
-
-
AM Sportsman ATS-34
-
Und die restlichen Pics:
-
Nun, ich denke es ist schon längst an der Zeit über einige meiner lieblings Klappmesser einpaar Worte zu verlieren. Besonders deswegen, weil sie eben nicht mehr hergestellt werden und leider auch schlecht zu bekommen sind. Ich würde mir wünschen, sie wären ewig in Herstellung und ich hätte mir 10 Stück von jedem zugelegt.
Um folgende Messer geht es hier :
Lone Wolf - T1, T2 Ranger, T3 Ranger
Allesamt designed von William W. Harsey. Gemeinsame Merkmale sind Stahl (S30V), Form des Griffs, Bauweise, Art der Arretierung. Der CPM S30V ist hier etwas höher gehärtet als z.B bei Spyderco. Zu dieser Annahme bin ich aufgrund wiederholtem langen Arbeiten mit den Wölfen(mein erstes T2 habe ich vor 2 Jahren gekauft) und mit den Spinnen am gleichen Schnittgut. Die letzteren stumpften immer zuerst. Mir ist die Idee von Herstellern wie Spyderco bekannt - etwa 2 Einheiten niedriger härten, da die Welt voller Deppen ist, die mit ihrem Taschenmesser auch Bäume fällen und Autotüren hoch hebeln wollen. In diesem Sinne vertretten Lone Wolf scheinbar das Moto "Gutes Werkzeug, aber bloß kein Allzweckwerkzeug".Gehen wir dann ins Detail
Das Modell - T1(LC17405) ist das kleinste von allen.
CPM-S30V
G-10 handle
Liner Lock
Gesamtlänge - ca.18,3 cm
Klingenlänge - ca.8,1cm
Gewicht 82gr (2.9 oz.)Das kleine Messer ist als einziges mit G-10 Griffschalen ausgestattet, die anderen zwei haben Scales aus Zytel. Der Grund dafür ist mir nicht bekannt. Denkbar wäre z.B., damit die Messer nicht sehr schwer werden. Der Liner ist ziemlich dick und macht einen zuverlässigen Eindruck. Es ist für meine Begriffe ein sehr kleines Messer und für mich schon mit seiner Größe grenzwertig. Ich hatte es in serrated und habe es momentan in plain. Plain ist IMO besser, da die Serrations viel zu tief und zu spitz sind. Es ist eine sehr gute Wahl für Leute, die kleine EDC Klappmesser mögen. Der Daumenpin lässt sich abschrauben, allerdings ist das sich darunter verergende Loch ein ziemlicher Krater. Bei mir leistet eine Zweikomponenten Knetmasse von Patex schnelle Hilfe. Es gibt natürlich tausend andere Möglichkeiten, Micarta, Kupferstäbe, Epoxy und etc.
Das mittlere Modell - T2 (LC14600). Erhältlich in 2 Variationen - Ranger und Tactical(bei Tactical - klingenform wie bei dem T1).
CPM-S30V
Zytel handle
Liner Lock
Gesamtlänge 22,5cm
Klingenlänge 9,90 cm
Gewicht ca.100g(3,6oz.)Mit einer gesamtlänge von 22,5cm ist es kein kleines Klappmesser. Es lässt sich aber dennoch sehr gut tragen und aufgrund des geringem Gewichtes spürt man das Messer kaum. Über die Verarbeitung insgesamt werde ich erst zum Schluß was erläutern. Die Klingenform ist für mich "das beste vom besten" und ich muss hier genau sagen - immer wenn das Wort Messer in einem Gespräch fällt, stelle ich mir unbewusst zuerst diese Klingenform vor. Droppoint, Flachschliff, kleine Fase - perfekt.
Das Monster - T3 Ranger (LC14800).
CPM-S30V
Zytel handle
Liner Lock
Gesamtlänge 27cm
Klingenkänge 12,2cm
Gewicht 240 gr (8.40 oz.)Richtig groß, richtig wuchtig, richtig stark. Gewinner als bester Outdoor Folder für das Jahr 2004.
2004 Field & Stream® "Best of the Best Award"
http://www.lonewolfknives.com/…ges/fands_botb_2004.shtml
Ich weiß nicht wie ich dieses Messer am besten beschreiben soll - ich hatte schon mal diverse ZT Prügel in der Hand und auch BM Rukus und Skirmish und etc. große Folder, aber keiner davon hat mir auch nur ansatzweise so gefallen wie dieser.
Liegt sehr gut in der Hand(allerdings, wenn man den Gürtelclip abmontiert, da es beim halten einfach störend ist), Liner arretiert stabil und das Gewicht ist stark hinten. Mitgeliefert wird dieses Modell als einziges mit einem Cordura Etui, das passgenau geschnitten ist. Leider ist das T3 in der Ranger ausführung am schwierigsten von allen drei zu bekommen. Die Tactical varianten von T2 und T3 gibt es noch, will sie nicht so gefragt sind.Zu der Verarbeitung:
Nun zu Beginn der Herstellung der drei Modelle und auch in den ersten 2-3 Jahren liten sie allesamt leider unter vielen "Kinderkrankheiten", die eigentlich bei Messern dieser Preisklasse nicht zu akzeprieren sind. Ist halt einfach ne Todessünde 200 Dollar für ein Messer mit nicht arretierendem Liner zu verlangen. Und zu bezahlen. Das oft auftrettende Liner Problem und die viel zu grob oder besser gesagt gar nicht angepassten Griffschalen waren fast standart bei den ersten Harsey Wölfe. Danach ging es schlagartig besser. Auf einmal haben sie alle Probleme beseitigt und haben angefangen Messer herzustellen, die von allen Seiten wie abgeleckt waren. Nichts kaputte Liner, nichts 1mm spalten zw. Griffschale und Metallbacke. Wie man zwischen alt und neu unterscheiden kann zeige ich euch jetzt. Bei den alten Wölfen(hier an Beispiel eines alten T2, aus meinem Besitz) ist die Beschriftung "U.S.A." an der Klingenwurzel mit einer größeren Schrift gemacht, als bei den neuen. Auserdem haben die alten Modelle sechs Kanäle an der Daumenrampe und die neuen nur fünf. Also wenn ihr ein älteres Model sieht überlegt euch gut ob ihr zuschlägt. Es kann auch Macken haben. Die neuen sind alle super verarbeitet.Reviews:
T3:
http://www.odoo.tv/Lone-Wolf-Harsey-T3-Ranger.342.0.htmlhttp://www.britishblades.com/forums/showthread.php?t=57279
T2:
http://www.themartialist.com/harseyt2.htm
http://www.youtube.com/watch?v=l3pqDUg9WY8T1:
http://www.noze-nuz.com/recenze/lonewolft1/lone_wolf_t1.phpUnd Bilder von meiner wenigkeit:
T2(neue Auflage):
http://picasaweb.google.com/petkov.pb/LoneWolfT2Harsey#T1 serrated:
http://picasaweb.google.com/petkov.pb/LoneWolfT1Harsey#Und zum Schluß die Email von LW Knives von diesem Frühjahr:
Dear Petko,
Thank you for your e-mail and kind words. In response to your question, December 2008 was the last production month for the Harsey T1, T2 and T3 models. We retired these particular models after five years of production and are replacing them with new models for 2009.
Thank you,
Customer Service
Lone Wolf Knives -
Schweiß ist eine Lösung. Mal eine Stunde Probetraining beim KickBoxen machen, danach T-shirt ausziehen und die Klinge damit umwickeln. Ist halt ein Scherz, aber Schweiß macht ne ordentliche Korrosion.
-
Ich weiß nicht ob kochsalz wasser "agressiver" gegenüber metall macht. Ich denke es sind eher die anderen komponente im meereswasser.
-
-
Hi Chris,
ich befürchte, salzwasser lässt sich schlecht simulieren. Der Grund ist so einfach wie kompliziert - im Meereswasse4r schwimmt fast das ganze Periodensystem der Elemente. Die Chemiker mögen mich verbessern, wenn ich Unsinn rede, aber die koplexität und die Vielzahl der sich im Meereswasser befindende Verbindungen ist einfach enorm. Wenn es bei deinem Test um Korrosionsbeständigkeit im Salzwasser geht, schlage ich dir vor, du machst den Versuch mit einfachem Leitungswasser und stellst dir dabei vor, dass die aufgetrettene Veränderung nicht nach 20 Stunden aufgetretten ist sondern nach z.B 3 Stunden :). Oder du lässt dir per Post ne PET Flasche Meereswasser zuschicken und gut ist. -
Wünsche mir dieses Messer gerne in einer Nummer größer.In einer Nummer dicker wäre besser. Ich hatte es auch mal. Am morgen angekommen, am Abend war es schon verkauft. Es sah auf den Bildern so toll aus, hat mich aber überhaupt nicht warm machen können. Ich hatte Schwierigkeiten damit zu hantieren. Ich empfand es fast als Spielzeug. Ist nur meine Meinung. Ansonsten ist das Shallot designmäßig schon sehr geil.
-
:guinness:
Lone Wolf T1, T2, T3 -
Ich schrieb ohne smilies, habs aber auch nicht böse gemeint.
Jetzt aber lachen -
Ohhhh mein Gott, etz wird´s langsam peinlich....
Kaum sehen die Jungs nen Flecken nackte Haut und alle drehen durch. :bonk:Ihr solltet mal mehr unter Leute gehen und weniger vor der Kiste verbringen, da draussen gibt´s bauchfrei auch live zu sehen...
Nix für ungut
Bootsmann
Das sehe ich genauso. Leute, ihr meditiert zu wenig. Nach solcheinem Foto kann man die nächsten 2 Seiten komplett überspringen. Zur Sache gehts erst wieder am nächsten Werktag. Finde ich nicht so gut fürs TF.
-
link ist unvollständig. haste wahrscheinlich aus nem beitrag kopiert. klick drauf(bei der quelle) und kopiere den richtigen.
-
nein, studiere zahnmedizin und schleife an kunststoff und zähne. präzise detailarbeit ist gefragt. da muß ich viel üben üben üben. man glaubt nicht was eine 2 -2 1/2 fache vergrößerung für wunder bewirkt.
-
Danke für die Ideen Jungs. Dauer des Tunings -10 min. Senf + AlkoTorch genügen.
-
Geil das Messer, zweifelsohne. Alleine nur das bloße Betrachten dieses Teils macht mich tactical.
-
Heute bei mir:
Lupenbrille MaxDetail.
Vergrößerungsbrille für den Nahbereich
Entspanntes und detailgenaues Betrachten Ihrer Sammelobjekte bei maximaler Bewegungsfreiheit
2fache Vergrößerung
Rechts und links unabhängig voneinander einstellbarer Dioptrinausgleich + 3,0dpt und dadurch auch für Brillenträger geeignet
Enorm hoher Tragekomfort
Sehr leicht; Gewicht: 49g
Großes Sehfeld: ca. 15cm bei Abstand 40cm
Großer Arbeitsabstand: 40cm -
zeig mal bei licht dein grippi pls! interessiert mich. ich warte auf mein serrated 551 ORG Griptilian:
http://knives.cx/store/images/BM551-org.JPG -
ein paar "frische" bilder:
-
Micha, danke vielmals!
Jungs ihr seit super. :1st: