Beiträge von Brotlosebrotdose

    Es ist schön mal wieder einen sehr informativen Beitrag von Dir zu lesen :thumbup: Das Mnandi gehört einfach zu den Klassikern bei CRK und das Messer ist einfach stimmig in Form und Materialen. Dein CF-Mnandi bringt den Klassiker mit modernen Materialen und es mag gefallen :P . Da hast mal wieder ein Schnäppchen gemacht und ich hoffe du hast nun daraus gelernt: ein Mnandi gibt man nicht mehr her!
    Der Durchbruch in der Klinge...naja, was soll man dazu sagen ?( Mein Fall ist es nicht.
    Ich bin schon gespannt welche Hölzer CRK in Zukunft bringen wird.

    auf das Large bezogen hat CRK anscheinend den Lanyard-pin geändert da soviel ich weiß, beim Entfernen der Lanyard-wickelung beim large 21er der Pin rausgefallen ist und man wieder ein Loch in der Scale hatte. Jetzt kann man entscheiden ob ein Loch bleibt oder der Pin zu sehen ist. Ich empfinde es als ein optisches Gimmick welches die Gesamterscheinung vervollständigt. Ein bischen Farbe in der Scale, ebenso in der Klinge und bei der Draufsicht noch den farblichen Spacer

    So präsentiert sich eine Schönheit....Ich mag einfach die plaine Jane...ganz einfach, ohne viel Schnickschnack....grrrrrrr


    Eine Frage hätte ich doch noch zu den Bilder und zwar ist deine eine large Lady (bezogen auf small und large Sebenza) ?(

    Ist schon ne komische Sachen mit den Sebis (und natürlich anderen). Viele die ein Neues haben, hätten gerne Eines aus der alten Produktion obwohl diese teilweise "schlechter" sind ?( .

    Zusammenfassend ist zu sagen:
    Sebenza 21er und 31er: - gleiche Klinge
    - gleicher dünner Schliff
    - gleiche Washer (1x groß und 1x klein)
    - die Washer sind mit einem Bushing zentriert
    - das Klingenspiel ist fest eingestellt.
    Unterschiedlich ist der Lock: - beim 21er direkte glatte Auflage auf die Klingenwurzel
    - beim 31 ist eine Kugel in den Lock integriert welche auf die Wurzel drückt
    außerdem ist Neu beim 31: - schräg gesetzter Clip damit er auf die Schale und nicht mehr auf den Lockarm drückt.
    - Aussparung für den Lanyard vergrößert
    - der Stop-pin wurde im Durchmesser vergrößert und wird mit 2 Schrauben montiert (beim 21 ist es die übliche Male- und Femaile-Pin)
    - eine Loch in der vorderen Schale wurde weggelassen (glatte Optik)


    Gleichheiten vom Sebenza 25 und Inkosi sind: -Washer sind vom Aufbau gleich, werden mit einer großen Achsschraube und Loctite 222 montiert welche auch das Klingenspiel einstellt.
    - Klinge wurde im dickeren "bis hollow grind" Hohlschliff gefertigt
    - Verriegelung erfolgt über den Keramikball im Lockarm (es drückt nur die Kugel auf die
    Wurzel



    Die Angaben sind ohne Gewähr und Vollständigkeit ;(

    Das ist erst das kleine Einmaleins des Sebenzas :rolleyes: Beim Großen muss ich auch noch lernen aber Daywalker hat das voll drauf wann ein Sebenza ein Classic, Annual, MM, 21er, 31er ist. Ich sag da nur ?( und muss selbst hier bei den Einträgen stöbern. :thumbup:

    Das 21er und das 31er haben den gleichen Schliff. Inkosi (und ich glaube das 25er) haben den "big hollow ground. Der Hohlschliff ist einfach dicker wie beim 21er und 31er (ich persönlich empfinde den big hollow ground nicht so schneidfreudig).

    Der Schliff ist wie beim 21er. Das 31er ähnelt nur im Lock und bei den Washern dem Inkosi/25er


    Das 25 und das Inkosi sind nahezu identisch und das nicht nur beim Schliff


    da schließe ich mich auch an.


    Das 31er ähnelt nur im Lock und bei den Washern dem Inkosi/25er


    brrrrrr....Gänsehaut läuft. Sebenza Washer und Inkosi Washer komplett unterschiedlich
    Das Inkosi hat links und rechts gleich große washer, müssen nicht zentriert werden.
    Sebenza 21/31 unterschiedlich Größe der Washer. Die Washer benötigen das Bushing um Zentriert werden.


    Die Inkosi Washer sind ein wenig unempfindlicher da das Klingenspiel eingestellt werden kann. 21/31 washer: ein Klingenspiel für immer (leichte Biegung ist schon Hölle Hölle Hölle)

    joah, da hast Recht, daran habe ich nicht mehr gedacht.


    Das Thema "brauchen" kann in der Regel so weit gedehnt werden, dass es ein "haben müssen" wird. Die Unterschiede sind bei mir genau die Punkte wo ich sagen würde "Perfekt". Genau so habe ich es mir gewünscht. Ich hoffe die fangen bald mal mit der Insingo-Produktion an ;( Dann heißts wieder warten warten und nochmal warten :rolleyes:

    Der Integrallock wurde geänder auf Kugel wie schon beim Umnumzaan, Sebenza 25 und Inkosi verwendet wird/wurde.
    Beim Clip wurde der Winkel geänder, so dass der Clip nicht mehr auf den Lockarm drücken kann sondern auf der Scale aufliegt.
    Der Stop-Pin wurde vom Durchmesser verstärkt (bei häufigen "flicken" konnte diese Hülse gestaucht werden und damit vertikales Klingenspiel.
    Das Loch auf der Frontseite ist weggefallen (war ein Muss bei der Produktion der Scales).


    Das müsste es gewesen sein ?(

    Das 31 vereint die besten Sachen was im Hause Reeve zu finden ist (zumindest meine Meinung). Ich bin mit meiner small Plane Jaine absolut zufrieden. Ich bin überascht wie unempfindlich die stonewash Klinge ist. Kleine Kratzer werden einfach geschluckt. Das Messer gehört einfach in die Freiheit und benutzt. 8o

    Wenn ich mich nicht irre habe ich solche Modifikationen bei Robert von SARTOOLS (Forenpartner) gesehenb. Frag Ihn doch mal und gib Bescheid. Würde mich auch interessieren wie das genau abläuft.