98% Schwefelsäure ? wusste nicht das es so Fett funktioniert.
Versuche es erst mit L-Kaffe,1 Teelöffel auf 200 ml da kannst du nichts verkehrt machen.
Gruß Maik
98% Schwefelsäure ? wusste nicht das es so Fett funktioniert.
Versuche es erst mit L-Kaffe,1 Teelöffel auf 200 ml da kannst du nichts verkehrt machen.
Gruß Maik
Auch bei Damast ist die Schneidkante Blank,aber wieso Rost?davor schütz eine Patina auch nur bedingt,der Rest ist Lagerung und Pflege wie auch ohne Patina/Ätzung,es ist ja keine Brünierung.
Gruß Maik
Hallöchen
Ich will jetzt nicht alle Seiten durchlesen,hat schon jemand seine C-Klinge mit Nagellack bemalt und dann in L.Kaffe gestellt ?
Gruß Maik
Hallöchen
@judge1401
Stumpf wird die nicht,natürlich wird das Material Kohlenstoff und Mangan Oberflächlich verändert,das will man ja auch aber es ist ja nicht so Aggressiv wie zB.die Salze der Spühlmaschine und je geschlossener die Schneidfase ist um so mehr geht es nur in die Oberfläche,das ist aber genauso wie welche sagen 4000 Stein und Pastenriemen machen Sauscharf und andere 12000 und Pastenriemen.
Ich benutze zumindest noch nur den SM und falls es einen Unterschied geben sollte nach dem Löslichen Kaffebad,das ist das nach einem Zug über den weißen Stäben bestimmt nicht mehr zu merken,anders ist es natürlich mit richtig Materialabtragenden sonnst üblich verwendeten Säuren.
Da ich ja auch längere Sachen mache und sowieso nicht immer neuen Kaffe auflöse,verwende ich ihn meistens Kalt und lasse ihn über Nacht drin und kontrolliere wenn ich dran vorbeikomme ob alles gleichmäßig abläuft,den warum weis ich nicht gibt es manchmal blankbleibende Stellen als wenn dort eine andere Klinge gegengelägen hat,und wenn ein erneutes entfetten (was aber nicht drauf sein kann) mit Flüssigseife und Küchenschleiffließschwamm noch nicht hilft,dann mache ich neuen heißen Kaffe (1 Teelöffel auf ca. 200 ml Wasser und stelle sie in die heiße Suppe.
Falls noch Fragen immer her damit und da ich ja nicht alle Stähle verwende,lese ich auch gerne andere Beiträge.
Gruß Maik
Hallöchen
Bin zwar der Urheber aber alles habe ich auch noch nicht durch,aber auf Kaffe reagiert nur was Dunkel wird,Kohlenstoff und noch mehr Mangan und Nickel und Chrom bleiben hell und das ist gut so,sonst hätten wir ja keinen Kontrast beim Damast.
Von Cola würde ich die Finger lassen,dort ist es die Phosphorsäure und die macht auch den Nickel matt und auch nicht so Dunkel.
Gruß Maik
PS.meine Sachen sind alle durch den Kaffe gezogen worden
Hallöchen
Hätte wenn nicht schon wäre auch Arne empfohlen.
Gruß Maik
Hallöchen
Ich armes Schwein sehe das Großbild leider wieder mal nur so
[gallery]4997[/gallery]
Gruß Maik
Hallöchen
Weil selbe Zusammensetzung,wird es wohl das Industal Zeug sein (Indien/Pakistan),kannst Gluck aber auch Pech haben.
Wo ist die Schleuder eigentlich hingegangen ? für 25000 € eigentlich ein Schnäppchen,dann habe ich Bilder vom Abtransport gesehen und es sah für mich so aus als wäre auch schon einiges weggegammelt.
Damals habe ich auch davon gehört das der Hauptbaum aus Esche aus Dänemark geholt werden mußte,weil in Deutschland es keinen in der Länge gab aber dieser noch gestückelt werden mußte.
Vor ca.3 Jahren wurde ich aber aufgeklärt das es z.B. um Wismar Eschen gibt die einen Baum von 23 Metern ohne weiteres hergeben.
Siehe auch hier:
http://www.wollmanufakt.de/
Gruß Maik
Da der Fall wohl erledigt hänge ich mal meinen Schrott mit dran.
Habe eine Jenoptik mit zwei R 6 Batterien/Akku Fach,kam dann ohne richtig darüber nachzudenken darauf,im Durchmesser passende Knopfzellen(leider in reihe statt Parallel) in ein Fach zu stecken.
Ohne die Kamera einzuschalten leuchtete das Display kurz hell auf und das war's.
Habe jetzt eine Pentax mit dem selben Kapazität's-Problem,könnte es jetzt schaden wenn ich die Knopfzellen jetzt Parallel schalten würde oder ist es besser wie mir empfohlen wurde Eneloop zu nehmen?
Gruß Maik
Leider war es zu spät als ich erfahren habe das es 4mm statt 2mm Rückenstärke haben soll,dann eben auf ein neues.
[gallery]4605[/gallery] [gallery]4604[/gallery]
Hast du kurze "Axt-Stiele" verwendet ?,ist ansonsten eine Option.
Gruß Maik
Hallöchen
Und wie ist es mit Glas im Glas/Gefäß,würde ich so versuchen,könnte dann auch Material (schnell aushärtende Materialien)sparen.
Gruß Maik
Hallöchen
220er mit Maseresche,Schneide buckelt übern Ikea-Keramikstab.
Gruß Maik
[gallery]4495[/gallery] [gallery]4494[/gallery]
Hallöchen
Dieses mal habe ich das Bilder machen noch vor dem versenden geschafft(bei der großen leider nicht),auch wenn die Lichtverhältnisse nicht so gut waren.
Griff: Bongossi
[gallery]4471[/gallery] [gallery]4472[/gallery] [gallery]4473[/gallery]
Jetzt müsst ihr euch so einen ähnlichen Griff aus Teak an dem Großen vorstellen.
Gruß Maik
Hallöchen
Für die Pflege kenne immer mehr Leute(Bogenbauer) die nur noch das Zeug verwenden:
http://drechslershop.de/oberfl…echsleroel-025-liter.html
Gruß Maik
Viele sind für Kurse von Esche auf Hickory umgestiegen weil es sozusagen Narrensicher sein soll,ich hatte von einem Bogenbauer einen mit 61 lbs und er war alles andere als geeignet für 165 m ,zudem ist obwohl es heißt man braucht nicht auf den Schichtenverlauf zu achten gerade im Griffbereich außen wo die Lage auslief es aufgegangen,zudem ist es ein Holz was mit am meisten Wasser/Feuchtigkeit zieht.
Habe jetzt noch einen in D-Form aus Hickory(Außen)/Robinie(Mitte)/Zitronenholz(Innen),den ziehe ich auf 75/76 lbs aber er ist auch für 165 m zu langsam.
Gruß Maik
PS:wegen der Frage,gibt es bei euch keine MA-Märkte,oftmals sind dort auch Bogenbauer anwesend die das zu deinem Bogen passende haben/herstellen können und dann lernst du vielleicht auch wie man Sehnen selbst macht.
Hallöchen
Schnappe so einiges auf,die angestrebte Zugkraft hat aber nichts mit der zu erzielendem Wunschleistung zu tun,fragt mal beim 165 m Schießen durch,ihr werdet überrascht sein wie unterschiedlich die Ergebnisse sind.
Wegen dem Material,zwei erfahrene Bogenbauer haben für 3500 € Hickory eingekauft,aus einen Bogenbaukurs heraus sind bei einem Turnier 8 von 10 Bögen gebrochen !.
Und gebt dem Holz genügend Zeit sich daran zu gewöhnen was ihr von ihm wollt,vor allem was die Haltezeit auf Spannung betrifft.
Gruß Maik
Wenn ich meine Klingen am rotierenden Wasserstein fertig habe,gehe ich über die Braunen SM(ges. 30°) bis die ersten Haare abgeschnitten werden und dann über die Weißen.
Ich habe bei jeder klinge einen anderen Schneidenverlauf und schärfe nur mit dem Spitzerl in der Hand,trotzdem hat noch keiner gesagt das meine Klingen eine verrundete Spitze haben.
Gruß Maik