Beiträge von Desert Storm

    Jap, hatte ich vergessen zu erwähnen, klar, Bedingung wars nicht. :) Danke für die Korrektur, muss man ja genau nehmen.


    Mir stößt es eben etwas sauer auf, dass es verkauft werden soll, um
    1. einem Sammler die Vitrine zu dekorieren anstatt von einem TF-Mitglied genutzt zu werden
    2. dem Verkäufer die Börse zu füllen - ich frage mich auch, was er dafür eingetauscht hat...ein Randall?
    3. doch irgendwo auch diese Forenkreis zu verlassen...


    Irgendwie ist mir immer wohler, wenn ich etwas verkaufe, wenn ich weiß, wer es hat und dass damit anständig umgegangen wird. Mir wachsen meine Klingen halt doch ans Herz und daher kann ich diese Motivation nicht recht nachvollziehen.

    Naja, es geht nicht darum, dass es verkauft wird. Es geht einmal um den Preis, der schlicht unverschämt ist imho. Und zweitens geht es darum, dass es eigentlich innerhalb des Forums gehandelt werden sollte....


    Sinn des TFDEs war es nicht, Sammlern, die die Dinger nie benützen einen neuen exklusiven Vitrinenschatz zu besorgen, sondern ein themenbezogenes Stück Forengeschichte und Foren-Geist und -Seele den Mitgliedern zu geben.


    Denn es ist für die MItglieder - und die sollten rankommen!


    Verkauft haben es schon einige - aber noch keiner auf ebay.

    Surefirelumen mal 1,5-2,5 = Chinalumen meiner Erfahrung nach :D


    Ich hatte eine 6P und habe jetzt wieder eine. Ich mag die Dinger, sind zuverlässig, robust und auch sehr gut verarbeitet.

    :rolleyes: nich schlecht :D


    Ich zweifele allerdings daran, ob sich jemand auch für 450 findet... :rolleyes:


    Der Punkt ist ja auch, dass der Großteil der Menschen eigentilch kaum mehr als 20 Mäuse für ein Taschenmesser aus dem Baumarkt ausgibt und die, die sammeln wissen eigentlich um den Preis...wäre ich ER-Sammler, dann würde ich erstmal googlen wenn ich ein mir unbekanntes Modell zum ersten Mal sehe. Bevor ich in eine Fälschung investiere würde ich also wohl ofrüher oder später im TF aufkreuzen und dann ist dieses Angebot ebenfals wieder unattraktiv für mich.


    und sehr viel andere Quellen als das TF gibts nicht fürs TFDE...

    Haaaaleluja!


    Das ist eine Ansage :D Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass es halt doch eines von 115 ist...da kenn ich rarere Messer. Und jemand, der auf der Suche ist, sollte bei uns im Forum wohl irgendwann fündig werden.


    NUr...ganz bestimmt nicht bei mir :D Vllt für ne Million und unter ne EIgentumswohnung geht sicher nix. Das ist Ehrensache, punktum. (Wenn mir eine ne Million bietet, will ich die in kleinen Scheinen bar vor mir aufm Tisch sehen und in €, nicht in Yen). Und da mir kaum einer ne Million bietet, bleibts hier, punktum 2.
    Meine Zugehörigkeit zu diesem Form ist nicht käuflich in dieser Form 8)
    Dabei gehts mir noch nicht mal darum, dass man es nicht verkauft - es geht mehr darum, an wen und wo man es verkauft und zu welchem Preis...ist ja nicht so, dass keiner suchen würde im Forum - aber der Anbieter weiß wohl genau, dass ihm den Preis hier keiner zahlt. Und es bleibt zu hoffen, dass der Käufer ebenfalls nicht so schnell ins Forum schaut, sonst wird er ne ziemliche Frustration erleben fürchte ich :S


    In dem SInne kann ich dem Verkäufer auch nur Glück wünschen - in doppelter Hinsicht :rolleyes:

    Das ne feine Sache, meinen Hut nehme ich ab vor diesem Edelmut :bwow:


    Auf die Bilder freue ich mich ebenfalls und um für den Threadinhalt noch etwas beizusteuern, evtl braucht jemand ja nochmal Tips:


    Ich hätte empfohlen, ein ZT 302 zu nehmen, aber den Assisted auszubauen. Sollte kein Problem sein mit dem richtigen Schlüssel (sind ja Sechskantscharuben). DAnn wird aus dem ZT ein normaler Framelockfolder und leise zu öffnen.


    Folgende Vorteile meiner Meinung nach würde sich ergeben:
    - Durch den stabilen Lock ZUverlässigkeit
    - Durch die Dimensionierung des Locks Sicherheit
    - Durch die Dimensionierung des Locks weiterhin einfache Reinigungsmöglichkeit
    - Die Größe sorgt für Brauchbarkeit als Fixed-Ersatz
    - Der FOlder trägt nicht zu sehr auf - sicher, ein Grippi ist kompakter, aber meist ist es so, dass man doch dann im Verlaufe des Gebrauches einen Zentimeter mehr Klinge begrüßen würde.
    - Gute Materialien
    - Keine Serrations zwar, aber durch den Recurve ähnliche Schneidleistung bei Seilen möchte ich behaupten.


    Die Emersonmodelle sehe ich bei verschmutzung etwas gefährdet. Ich hatte mal ein CQC-7T und wenn ich an den schmalen Lock denke in Verbindung mit dem Ritz...bei einem Framelockfolder ist der Ritz nicht vorhanden zwischen Liner und Schale. Wenn da mal Sand dazwischengerät, dann hat man echt was sauberzumachen...

    Ja, das ist ein schönes Messer. :)
    Danke für die Bilder, ich hätte es nicht für so groß gehalten, im Vergleich mitm Trailmaster werde ich eines Besseren belehrt.
    Die Größe des Griffes im Verhältnis zur Klinge hat mir eine geringere Gesamtgröße vorgetäuscht wohl :)

    Das SLCC gefällt mir ehrlich gesagt nicht...in letzter Zeit weicht mir Strider zu sehr vom Bewährten ab. Da würde ich lieber mal ein paar Sonderserien sehen, von der alten Garde: Mal eine TAD Edition vom MT oder einen MK1 Nachbau ala Strider, etwas ohne Damast, rosa Griffschalen etc.


    Unabhängig davon, ob diese Messer gut gebaut sein mögen, sie haben nichts vom urspünglichen STrider-Charakter imho.

    Ich bin auch sehr froh, ein UKPK zu besitzen, allerdings das mit grünen G10-Schalen und Droppoint-Klinge.


    Ist ein feines Messer. Der Hohlschliff der neuen Modelle sagt mir ehrlich gesagt weniger zu...in meinen Augen bringt sie das eher Richtung Baumarkt als Richtung Evolution :S und da lasse ich mal ganz bewusst Aspekte wie geringeres Gewicht und Nachsch#rfbarkeit unter den Tisch fallen. Das ist einfach ein subjektives Gefühl meinerseits.


    Danke für das Video auf jeden Fall. :cool:

    Ich muss sagen, eines der interessantesten Messer, die mir bisher untergekommen sind.
    Du hattest ja bereits etwas von einem Doberman erwähnt, aber da dachte ich noch an ein neueres Modell, nicht an diese Leckerei.


    Ich finde sowohl Konzept als auch Umsetzung gelungen. Ein massiger Griff, für gute Balance und Handlage.
    Zum Stahl, schnell gegoogelt:
    http://www.burde-metall.at/iupsslf.htm
    Im roten Kasten härtbare nichtrostende martensitische Stähle findet er sich al Scheren- und Messerstahl.Werkstoffnummer 14419, X38CrMo14 wenn ich das richtig sehe.
    Hier findet sich eine Übersicht der chemischen Zusammensetzung:
    http://www.arcelormittal.com/s…sEuropeoffer_DE_256ko.pdf


    Ich habe einen kleine Vergleich mit meinen STahltabellen angestellt.


    Der Stahl, der dem Ma3m am nächsten kommt, ist ein vermutlich russischer Stahl, die Variante unter dem bei Kizlyar gebräuchlichen 65X13, genannt 40X13. Ich schätze mal, es handelt sich hier um einen Stahl ähnlich AUS4, allerdings deutlich aufgepeppt: Anders als der russische Stahl oder AUS4 enthält dieser Stahl hier noch Nickel in hohem Maße und Molybdän. Dadurch wird der vorliegende STahl etwas besser härtbar und unempfindlicher gegenüber hohen Temperaturen, der Nickel sorgt für mehr Zähigkeit.


    Nun bin ich kein Experte, aber ein wenig eingelesen habe ich mich halt. Summasummarum denke ich, in Sachen der Leistung haben wir es hier mit einem Material vergleichbar 440c mit etwas mehr Zähigkeit zu tun - evtl wirklich ein Vorgänger in Sachen N690?


    Vllt hilft das ein wenig weiter, am besten wäre es, wenn hier unsere Experten, Juchten und Co etwas beisteuern, vllt kann uns auch Jenni etwas zum Stahl 40X13 sagen :)

    WIe drückte sich Günther Grünwald so schön aus?
    "Willkommen im plemplem-Land"


    Das triffts, aber wie die Faust aufs vergoldete Auge. Leatherman langt natürlich voll hin. Für manchen Sammler, der Leatherman anbetet, wie andere Steve von Apple, für den mag dieses Ding der heilige Gral sein.


    Für mich ist es schlicht Humbug. Und damit komme ich zur beruhigenden Facete: Es geht nicht nur mir so, sondern auch all den lieben Leuten, die Rezensionen dazu verfasst haben :D Ist das schön, auf Seelenverwandte zu treffen. Wobei ich alles andere auch wieder gruselig gefunden hätte...


    Naja, wer's hat... :kroesus:

    Puh, Böker vs. Strider....das ist noch nichtmal wie wenn du Volkswagen mit Ferrari vergleichst. Eher einen Volkswagen mit einem Leo 2A6.


    Der Punkt ist, dass ich das bisschen Böker, das ich habe, den unbedarften Zeitgenossen in die Hand gebe, die mal was zum SChneiden brauchen gerade eben.
    STrider hingegen kommt dann raus, wenn ich entweder selber was schneide oder wenn die Sache haarig werden könnte.


    Also zB wenn ich weiß, dass ich wirklich Stabilität brauche, bis in die vorderste Spitze.


    Eines muss man auch sagen, Strider-Kydexscheiden sind um Galaxien besser als die von Böker, ein paar Ausnahmen mag es allerdings geben.


    Kurz gesagt: Böker und Strider kann man eigentlich nicht vergleichen. Schon gar nicht das WP-T. Ist eine total andere Philosophie dahinter. Während Böker immer noch für mich gefühlt versucht, dem Kunden ein STück AUS-8 als eierlegende Wollmilchsau zu verkaufen, hat Strider in meinen Augen zugegeben, dass es so ein Vieh nicht gibt. Also geht man auch keine Kompromisse ein, sondern baut den Klingenrücken auch satte 7mm aus S30V-Stahl, wohlwissend, dass ein WP-T oder ein DB nicht mehr wirklich schneiden.

    Ich hatte bereits ein paar davon in der Hand und auch am Gürtel.


    Sind feine Dinger, wenn du eine zweite Klinge einstecken hast, die auch schneidet. Ansonsten und gerade wegen der Schnur als Griff verzeith das Dingens alles. Klopf es als Tritthilfe wo rein, hebeln, biegen, brechen, alles kein Ding.


    Nur wie gesagt, am besten noch was Schneidiges, was ich mir super vorstellen könnte als Kombi zB: Strider WP-T und dazu ein Chris Reeve Sebenza, groß oder klein.