Beiträge von andre

    Der Beitrag ist zwar schon älter aber ich will ihn trotzdem mal aus der Versenkung holen. Mir bot sich vor etlichen Jahren die Gelegenheit einige NOKS-Messer bzw. Kan-Tech-Messer zu erwerben. Ich glaube der Händler hatte sie damals von einer Messe mitgebracht uns später veräußert. Da ich damals stark auf russische Messer fixiert war kaufte ich sie ihm nach und nach ab. Die Preise, die ich damals zahlte, würde ich nicht unbedingt als Schnäppchen sehen lagen aber im Budget. Dürfte zu der Zeit gewesen sein als diese Messer in der einschlägigen Fachpresse beworben wurden.
    Für einen Vergleich habe ich einige Bilder der SMERSH 1-5 Messer angefügt. Ich hoffe, das das Betrachten trotz der Nichtverfügbarkeit der Messer Freude macht.


    andre





    Danke für Eure Antworten. Werde mal sehen wie meine Entscheidung ausfällt und wenn es Uf Pro wird wohl erstmal eine Nummer größer beginnen.


    andre

    Ich überlege mir einen Uf Pro Smock zuzulegen. Hat jemand hier Erfahrungen damit wie der Smock von Uf Pro größenmäßig ausfällt.


    andre

    Guten Tag,


    ich selber bin ein großer Fan von Multitools und habe daher auch ständig mindestens eines dabei. Hierbei wechseln sich meine zwei Victorinox und zwei Leatherman ab.
    Da diese Tools hinlänglich bekannt sind möchte ich an dieser Stelle eher mal nicht so allgemein bekannte Tools zeigen und beginne mit dem "Pterodactylus" von Kan-Tech. Bei selbigen handelt es sich wohl eher um ein "Gourmet Tool". Rätseln tue ich immer noch ob Klinge und Bohrungen im Griff als Zigarrenschneider dienen sollen.


    André








    Wie schon mal bei "old school" gezeigt meine drei Bowies. Oben das SOG S1 unten dann die von Böker vertriebenen Modelle.
    Ich finde, dass alle sehr gut gearbeitet sind. Die Scheiden der von Böker vertriebenen Modelle finde ich etwas hart und trocken.
    Verweisen möchte ich auch auf das Buch "KNIVES OF THE UNITED STATES MILITARY IN VIETNAM" von M. W. Silvey. Hier finden sich circa 20 Bowies verschiedener Ausführungen und noch etliche andere interessante Messer.



    André

    Für den Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts fielen mir noch Rommels "Infanterie greift an" und Ristows "Sturmgrenadiere" ein.
    Ansonsten fallen mir noch auf die Schnelle ein:
    -Carew "In den Schluchten der Taliban
    -McNab "Signal Bravo Two Zero"
    -Betser "Soldat in geheimen Auftrag"


    und meiner Meinung nach auch nicht schlecht, die Bücher über die Navy Seals aus den letzten Jahren. Die letzt genannten sind natürlich schon eine gewisse Geschmackssache.


    Dann wäre noch Lilins "Freier Fall". Allerdings schwer zu bewerten was Wahrheit und Dichtung ist, aber meiner Meinung nach nicht uninteressant.


    Vielleicht fällt mir noch was ein. Wenn ja melde ich.


    andré

    Das für mich emotional beste Messer ist das PF Kilo Para Rescue. Dieses Messer schenkten mir die wichtigsten Menschen in meinem Leben. Darüberhinaus ist es auch ein Super Allrounder.
    Ansonsten am liebsten dabei:
    -Schlieper Expeditionsmeser
    -Puma Fahrtenmesser
    -Klaas, Herbertz, oder ähnliche als Essbesteck.

    Sakra ... jetzt wollt ich grad eine Kreativfragerunde zum Thema Dolche starten ... wär jetzt natürlich doppelt gemoppelt. 8|


    Sehr schöne Sammlung. Hast Du performancetechnisch oder aus anderen Gründen Favouriten?

    Danke für Deine Anfrage.
    Zur Beantwortung vielleicht soviel, dass mich vom Sammelinteresse her am meisten die WK 1 Modelle und das KM 66 interessieren. Optisch gefallen mir der Randall Nachbau, das AF von Al Mar und der Schweizerdolch am besten.
    Da ich selber Dolche nur sammele und nicht benutze kann ich bezüglich des Gebrauchswertes nur spekulieren, denke aber, dass an dieser Stelle der Katz-Dolch, Romeo von Pohl-Force und Böker AF-Black die Nase vorn haben.


    andre

    Dolche





    Möchte heute mal Dolche zeigen die sich in
    meiner Sammlung befinden. Ich persönlich mag ja lieber das was unter Messer
    oder Tactical läuft, allerdings kommt man bei dem was ich sammle nicht um
    Dolche herum. Da es ja keine wirklich feststehende Definition für den Begriff
    Dolch gibt und man ja eine Vielzahl von Messern darunter fassen kann, habe ich
    mich dafür entschieden zweischneidige Modelle vorzustellen.



    Als erstes mal eine Gesamtübersicht.



    Es folgt der sogenannte Schweizerdolch.
    Das von mir gezeigte Exemplar stammt aus der aktuellen Produktion von Böker. Der
    Ursprung dieses Dolches liegt wohl bei einem Exemplar welches sich im
    Bayrischen Armeemuseum in Ingolstadt befindet. Weite Verbreitung fand dieser
    Dolch ja dann im „Dritten Reich“.



    Es folgen einige sogenannte Grabendolche
    wie sie im Ersten Weltkrieg vom Kaiserlichen Heer verwendet wurden. Dazu noch
    zwei Dolche mit Adlerkopfknauf wie sie ebenfalls im Weltkrieg und der Zeit
    danach anzutreffen waren. Dabei liegen dann noch ein holländischer Sturmdolch
    und ein französischer Dolch aus dem Ersten Weltkrieg. Die beiden letztgenannten
    Modelle wurden im Zweiten Weltkrieg von deutschen Einheiten als Beutewaffen
    verwendet.



    Nunmehr ein paar Modelle wie sie im
    Zweiten Weltkrieg Verwendung fanden. Oben sind zwei Fairbairn-Sykes Messer zu
    sehen. Das eine stammt aus moderner Fertigung der Firma Rogers und das andere
    ist von Nowhill und Sohn. Es folgen
    Nachbauten des V-42 Daggers und eines Dolches der in Zusammenarbeit von Col.
    Applegate mit der Firma Randall entstand.



    Anschließend der Ehrendolch und ein KM 66
    der NVA.



    Zu guter Letzt einige moderne Dolche. Es
    handelt sich um ein Applegate-Fairbairn Boot Knife der Firma Böker. Alsdann
    zwei Kampfmesser von Böker (AF Black). Selbige stehen im Einsatz bei Einheiten
    der Bundeswehr und das von mir gezeigte bemalte stammt wahrscheinlich aus
    Bundeswehrbeständen.



    Weiter zu sehen ein Katz Avenger wie er
    wohl bei einer norwegischen Spezialeinheit verwendet wird.



    Vor den beiden Gerber Messern dann ein AF
    von Al Mar. Die beiden Gerber sind MK 2 die ihren Ursprung in der Zeit des
    Vietnamkrieges haben. Das Schwarze in der Cordurascheide befindliche Modell
    wurde in dieser Variante im KSK der BW geführt.




    Zum Schluss noch ein Bild welches zeigen
    soll wie schwer es ist eine strikte Unterscheidung von Messer und Dolch zu
    finden.





    andre