Beiträge von beagleboy

    Zitat

    Na ja, ich hab schon welche gesehen, die auf einer Seite flach waren und bei denen die ganze Anformung ans Messer nur an einer Seite vorgenommen war.

    Das ist natürlich richtig, wobei das dann meisten keine Kydexe sind, sondern in Spritzgußformen hergestellte thermoplastische Scheiden (Ausnahmen bestätigen die Regel).

    Zitat

    Gibt es schon einen konkreten Plan für die Scheide des Colubris ?
    Wird sie sich am Original-Custom orientieren und beidseitig nutzbar sein ?


    Beidseitig nutzbar? Ich kenne eigentlich keine Kydexscheide, die nicht beidseitig nutzbar ist. ?(


    Also ja, ist links wie rechts in verschiedenen Positionen tragbar.

    Zitat

    Das Colubris finde ich auch sehr interessant. 8) Nach den Bildern und dem Text ist mir aber nicht so ganz klar, ob der Anschliff wie beim Custom beidseitig flach ist, oder wie bei vielen von DJ`s Arbeiten einen Chiselgrind hat. Bei einem Flachschliff könnte ich nur schwer "Nein!" sagen. Bei einem Chiselgrind wäre es raus.
    Das Slik Tanto ist gekauft :love: .


    Auch sonst sind einige Sachen aus der Plus-Linie dabei, die einen gewissen Habenwill-Faktor mitbringen.

    Das Colubris ist beidseitig geschliffen, also kein Chisel-Grind.

    Hier mal ein paar Fakten:


    • Der Kwaiken Folder ist erst vor kurzem (Ende August) ausgeliefert worden, zuerst in Deutschland, und kurze Zeit später in den USA.
    • Sämtliche Prototypen waren bei uns in Deutschland, keiner wurde herausgegeben, schon gar nicht an irgendwelche werksfremden Personen.
    • Die Dimensionen (einschließlich der Linerdicke) entsprechen dem Custom von Lucas Burnley.
    • Lucas Burnley hatte im Juni auf der Blade Show einen Production Proto zur Beurteilung, und jetzt im September ein Serienmodell aus der Produktion. Beide Varianten haben im persönlichen Gespräch mit mir seine uneingeschränkte Zustimmung gefunden.

    Und noch eine Anmerkung: wer ein Messer zum Hebeln sucht, sollte sich vielleicht nicht unbedingt einen Kwaiken Folder kaufen...

    Schön, daß unser Katalo hier so angeregt diskutiert wird.


    Da die Zitatfunktion die Ebenen bei Mehrfachzitaten anscheinend etwas durcheinanderschmeißt, schreibe ich hier der Übersichtlichkeit halber mal einzelne Postings.


    Ziemlich gespannt bin ich mal auf das FKMD - Meskwaki Tracker, dass dürfte wohl einer der größten Folder auf dem markt sein (Gesamtlänge offen, 31cm 8o )


    Ich hatte das Teil auf der IWA ausführlich befingern können und hätte es gerne vor ein paar Wochen auf meiner Schwedentour dabeigehabt.
    Die Solidität, die das Messer ausgestrahlt hat, war extrem und hat mich über die Maße fasziniert.
    Ich kann hier nur zu einem näheren Blick bzw. einem probeweisen Befingern raten! ;)



    irgendwo hab ich das design schon mal gesehen...


    Ja klar, als Custom von Sal Manaro.
    Wir sind stolz darauf, dieses Modell von der Ausführung (bis auf minimale Änderungen) 1:1 am Custom halten zu können.



    Ich musste etwas lachen beim durchblättern heute morgen. Ein Böker Mitarbeiter hat im blauen Forum mal die Behauptung verneint, Böker Magnum würde auch von Sanrenmu stammen. Naja:


    http://www.boker.de/taschenmes…insatzmesser/01EL001.html EL01


    http://www.boker.de/taschenmes…insatzmesser/01RY144.html Sieht aus wie das Sanrenmu T08


    Zu dieser Diskussion siehe bitte HIER



    Für mich interessant: Böker rundet die internationale Produktpalette durch Aufnahme von Cold Steel weiter ab und setzt damit die Modellpolitik der letzten Jahre fort. Allerdings bekommt man diese Messer bei anderen deutschen Online-Händlern deutlich günstiger....für den auf dem Markt nicht so Orientierten, der auch Direktbestellungen scheut, ist das aber eine gute Sache...Insgesamt ist Bökers Preisbildung bei der "International Selection" allerdings wirklich "mutig"....




    Was ärgerlich bleibt, ist der Verzug der Lieferbarkeit, der dazu führt, daß bereits wieder neue Modelle präsentiert werden, bevor die Highlights des "großen" 2012er-Katalogs überhaupt lieferbar sind, z.B. das Messer von Newt Martin...Das vergällt das Bestellen, wenn man schlimmstenfalls erwarten muß, erst nach einem Jahr zum Zuge zu kommen und dann schon wieder zwei Serien weiterer interessanter Messer präsentiert bekommen hat...



    Ich will hier im Thread keine Preisdiskussion losbrechen, aber unsere Preispolitik bei den US-Messern ist nicht "mutig", sondern Standard.


    Daß bei US-Produkten in der Regel die amerikanische UVP in Dollar die deutsche UVP in Euro ergibt, ist mit Einfuhr, Zoll, Steuer, Lagerhaltung etc. absolut normal.


    Und daß es immer Onlinehändler geben wird, die aus Prinzip günstiger sind (u.a. weil sie es wegen der geringen Kosten, die sie haben, auch können), ist auch Standard.
    Unser Katalogpreis wird immer einer der höheren sein, egal, wie wir kalkulieren.


    Und ein Vergleich mit den "Straßenpreisen" in den USA hinkt hinten und vorne. Wer sich ein bißchen mit amerikanischer Wirtschaft und Sozialpolitik beschäftigt, weiß, warum die US-Händler teilweise deftige Nachlässe geben können.
    Und wer sich damit nicht beschäftigt, möge das vielleicht bitte nicht ausgerechnet hier im Thread beginnen. ;)


    Was die Lieferfähigkeit angeht (ein beliebter Dauerbrenner, ich weiß):


    Dieses Jahr haben wir uns sicher mal wieder nicht mit Ruhm bekleckert.
    Es waren selten so viele Frühjahrsneuheiten noch nicht am Markt, als der herbstkatalog erschienen ist.


    Aber im Zuge unserer ständigen Arbeit an der Qualitätssicherung werden wir auch kritischer hinsichtlich der Standards, und Messer, die wir früher vielleicht freigegeben und verkauft hätten, kommen jetzt so nicht auf den Markt, sondern werden nochmal verbessert, anstatt mit einer 80%-Lösung beim Kunden zu landen.
    Hier können wir uns trotzdem nur entschuldigen und um Verständnis bitten. Wir arbeiten daran!



    Oh ja, das Messer ist mir auch sofort aufgefallen. Allerdings, bei einem Katalogpreis von 170 Euro hätte das Messer ruhig aus der Manufaktur Solingen stammen können.


    Nein, sicher nicht.
    Hätten wir dieses Messer in Solingen gefertigt, würden die Herstellungskosten den Preis auf etwa das doppelte treiben.



    hast du auch ne info zum yurco?:)


    Wir erwarten das Messer voraussichtlich Ende September.

    Magnum ist eine eingetragene Marke von Böker, unter der aus China stammende Messer über unseren Katalog vertrieben werden.
    Nähere Infos zu Magnum findet Ihr auch HIER IM POSTING
    Magnum und Böker Plus sind zwei völlig unterschiedliche Konzepte und Modellpaletten, mit grundlegend unterschiedlichen Verfahrensweisen.


    Böker Plus: Böker liefert das Design, gebaut wird in China.

    Teilweise werden Böker Plus-Messer in China gefertigt, aber zu einem großen Teil auch in Taiwan. Wir hatten auch schon USA-produzierte Messer unter Böker Plus.
    Böker Plus mit China gleichzusetzen, ist also nicht korrekt.



    Magnum by Böker ist, nach meinen Informationen, ein Billigabläufer von Böker. Die Messer werden ausschließlich in China produziert. Im Normalfall wird da 440A als Stahl verwendet, in Ausnahmefällen 440C.

    Die einzige Ausnahme mit 440C ist das Magnum Collection, das jährliche Sammlermesser.
    Ansonsten ist als Standardstahl 440A in Verwendung.


    Natürlich ist ein Messer von 15-25 Euro Kaufpreis ein anderes Qualitätsniveau als ein deutlich teureres Messer.
    Wir verstehen die Magnum-Serie auch nicht vorrangig als interessant für die Spezialisten in den Foren, sondern eher für Otto-Normalverbraucher, der eben vorrangig ein günstiges Messer sucht.

    Zitat

    Das ihr und ich mal davon ausgehen, dass mit der technischen Umsetzung dem Gesetz genüge getan


    ist, interessiert den Beamten vor Ort nicht.

    Doch, genau das hat den Beamten aber zu interessieren, denn hier reden wir nicht von obskuren und interpretationsbedürftigen Begriffen wie "allgemein anerkannter Zweck", sondern von Verriegelung oder nicht, buchstabengetreu nach dem Gesetzestext.
    Und an dem kommt auch der Beamte vor Ort nicht vorbei.


    Wenn ich den Unterschied nicht in 5 Sekunden demonstriert habe (bzw. das Nichtvorhandensein einer Verriegelung), habe ich etwas falsch gemacht.


    Ich glaube, das BKA hustet uns etwas, wenn wir mit einer Anfrage ankommen, ob ein Messer ohne Verriegelung unter die Tragevorschriften des 42a fällt. :D


    Sorry für OT, ich glaube auch nicht, daß eine weitere Diskussion hier in diesem Thread zielführend ist.
    Ansonsten kann das ein Mod ja rausnehmen und einen neuen Thread aufmachen, falls gewünscht.

    Naja, was die fehlende Verriegelung angeht: es gibt ja beide Varianten, verriegelt und unverriegelt. Da kann sich ja jeder selbst entscheiden.


    Aber das eine Hemmung keine "Feststelleinrichtung" ist, halten wir für eindeutig.


    Bei einer Verriegelung ist zum Schließen eine Sperre zu lösen.
    Wenn ich einfach nur durch Druck auf den Klingenrücken ein bestimmungsgemäßes Schließen der Klinge erfolgen lassen kann, dann ist das keine feststellbare Klinge.
    Sonst wäre auch jedes Victorinox mit Slipjoint "verriegelnd", denn auch da gibt es beim Schließen einen Widerstand.


    Übrigens haben wir HIER noch weitere Bilder zum Nano.


    Und noch eine Anmerkung zur Sicherheit der 42er-Variante: Da beim kurzen Griff mit der Zeigefingermulde der Zeigefinger eben auch mehr oder weniger immer in der Mulde liegt, würde man sich bei einer einklappenden Klinge allenfalls den Finger an der Klingenwurzel klemmen, aber in Kontakt mit der Schneide kann er bei normaler Griffhaltung nicht gelangen. Man würde sich also selbst bei einer versehentlich einklappenden Klinge nicht schneiden.
    Das ist letztlich genau wie beim Subcom 42, und das gibt es schon mehrere Jahre, ohne daß mir irgendwelche Probleme damit zu Ohren gekommen wären.

    wie wären denn die garantieregelungen bei böker, falls man das messerchen mal wirklich derber rannimmt ?

    Das kommt darauf an, ob wir von gebrauch oder Mißbrauch sprechen.


    Aber sind wir bekannt dafür, uns in solchen Fragen allzu pingelig anzustellen? Wohl eher nicht...

    Schön, daß das Apparo auch hier so heiß diskutiert wird. :D


    Was die Maße angeht: da hatte jemand bei zwei Spalten die EInträge vertauscht, das habe ich gerade korrigiert.
    Korrekt sind 480 Gramm und 6,6mm Klingenstärke.


    Was die Stabilität angeht: in der Tat haben die Tests sowohl des Customs wie auch unserer Production Protos immer ergeben, daß sich zuerst die Klinge verabschiedet, bevor sich an der Verbindungsstelle irgendetwas lockert oder löst.


    Newton Martin hat sich da eine sehr effektive und zuverlässige Verbindung ausgedacht, die sich keine Blöße gibt.


    Ich freue mich auch sehr auf die ersten Exemplare!

    Hallo zusammen,



    wir freuen uns sehr über die positive Resonanz und die konstruktive Kritik zum CID.


    Manchmal kommen Dinge anders, als man geplant hat. So ist es uns beim CID mit der Mine ergangen.
    Eigentlich war die Lamy-Mine als Einsatz geplant, aber irgendwo zwischen Prototyp und Serienfertigung hat sich da doch die andere Mine eingeschlichen.


    Wir werden diese Mine auf jeden Fall in blau und schwarz bevorraten, damit Ersatz gewährleistet ist.


    Zudem werden auch wir uns die O--Ring-Lösungen anschauen (inzwischen schwirren hier ja schon 3 oder 4 passende Dimensionen durch den Thread).


    Was hier von unserer Seite im Detail geschehen wird, kann ich heue noch nicht sagen; auf jeden Fall sind wir am Ball, um Rainers und Thomas´ schönes Design auch nach dem Verkaufsstart mit allem nötigen Support zu unterstützen.


    Also: was auch immer geschieht, wir werden es Euch auf jeden Fall wissen lassen!


    Und vielen Dank für die vielen positiven Worte. Auch wir sind von diesem Projekt sehr überzeugt und freuen uns, als Partner für die Serienfertigung daran teilzuhaben.

    Sorry, die Sache ist in meinem Urlaub passiert, und es hat ein Mißverständnis dahingehend gegeben, daß ich davon ausgegangen bin, daß meine Kollegin das bearbeitet, und umgekehrt.


    Im Einzelnen:


    Hier werden mehrfach irgendwelche anderen Hirschhornmesser zum Vergleich genannt oder abgebildet.
    Was dabei völlig untergeht, ist die Größe (oder besser Winzigkeit) des Gnome Stag. Eine Schale, die gerade einmal eine Fläche von etwa 1x2,5cm hat (geschätzt), muß natürlich viel flacher geschliffen werden als eine normal große Messergriffschale.
    Daß dabei die Struktur des Hirschhorn nicht so erhalten bleiben kann wie bei einem großen Messer, ist offensichtlich.Würde das Horn eine ähnliche Dicke haben wie bei einem normal großen Messer, wäre der Griff deutlich dicker als lang und völlig unproportioniert.


    Bei den Mengen an Messern, die wir geliefert bekommen und verkaufen, machen wir Stichproben, aber keine 100%-Kontrolle. Das ist sicher verständlich.
    Und ja, da wird auch mal ein nicht perfektes Exemplar ausgeliefert. So ist das Leben, es ist nicht immer alles perfekt.
    Natürlich stehen wir in so einem Fall zu unserer Garantie, und auch auf seinen Rücksendekosten bleibt bei uns niemand sitzen.


    In diesem Fall wäre es schon bei der ersten Reklamation kein Problem gewesen, ein geprüftes Ersatzexemplar an den Kunden zu schicken. Dies wurde aber ausdrücklich nicht gewünscht, da uns hier anscheinend die Kompetenz abgesprochen wurde, ein solches Exemplar auszusuchen.


    Ab einem Warenwert von € 40.- erstatten wir die Rücksendekosten auch bei Nichtgefallen (also ohne Reklamationsgrund), und bei einer berechtigten Reklamation werden die Rücksendekosten sowieso erstattet.


    Die Gutschrift ist erstellt (sorry für die Verspätung) und wird in den nächsten Tagen überwiesen.


    Unfreie Zusendung kosten uns übrigens schlanke € 15.- (danke DHL), davon bitten wir daher grundsätzlich abzusehen.


    Wenn es noch etwas zu klären gibt, stehe ich gerne zur Verfügung.

    Damit das noch etwas mehr Struktur bekommt, fasse ich nochmal zusammen:


    • Es ist nicht möglich, das Böker-Logo wegzulassen, da die Teile bereits alle gelasert sind.
    • Der Preis beträgt € 29,95, die Laserung ist gratis, ohne Aufpreis.
    • Die Laserung erfolgt auf der Rückseite auf der großen Fläche.
    • Die Tools sind bereits am Lager, d.h. es kann kurzfristig losgehen.
    • Die genauen Versand- und Zahlungsmodalitäten klären wir noch.

    Worum ich jetzt an dieser Stelle bitten möchte: wer hier gepostet hat, ohne sich klar zu äußern, könnte seinen Post freundlicherweise editieren und klar angeben, ob und wieviel er haben möchte.
    Das verschafft mir erstmal ohne große Mailerei einen Überblick über die zu erwartende Stückzahl.


    Um ChriBo zu entlasten (und ihn nicht in Vorleistung für die Tools gehen lassen zu müssen), würden wir wohl am besten direkt von Böker an Euch verschicken (was jetzt nur ein Vorschlag meinerseits ist).
    Ich kläre mal bei uns und mit ChriBo ab, wie wir den Bestellvorgang am einfachsten gestalten. Vielleicht können wir ja eine Onlinebestellung mit Bestellcode über unsere Website einrichten o.ä., was uns Aufwand und Arbeit sparen würde.


    Ab € 80.- verschicken wir versandkostenfrei, wer also im Zuge der Aktion noch etwas mitbestellen möchte, kann dies natürlich gerne tun, egal, ob das dann eine Vorbestellung einer Neuheit ist oder ein sofort lieferbarer Artikel. Wichtig ist da nur der Bestellwert.


    Fragen an dieser Stelle? :D


    Ich freue mich übrigens über die große Resonanz, die die Aktion hier bekommt! :thumbup:

    Hier mal die Bilder von Vorder- und Rückseite der Serienfertigung.


    Es wäre auf der Rückseite ausreichend Platz für´s Logo. Ob eine zweite Seriennummer auf der gleichen Seite Sinn machen würde, bezweifle ich eher.


    Übrigens kann ich keine bestimmten Nummern oder Nummernkreise für die Bestellung zusagen, das ist logistisch leider nicht möglich.