Beiträge von beagleboy

    Ich bin so geil auf das Terminus XR :D Ohne Daumenpin und gut angezogener Achsschraube als Axis für mich gut tragbar :)
    Leider hab ich noch keine europäische Bezugsquelle gefunden :/


    Mit SOG mußten wir zur Shot Show noch ein paar Sachen kären, deshalb haben es viele Neuheiten nicht mehr in den Katalog geschafft.


    Aber inzwischen sollte alles gelistet sein, so auch das Terminus XR.

    Das Problem bei Amazon ist ja uch die uentralisierte Lagerhaltung.


    Viele Händler haben ja einen Bestand bei Amazon eingelagert, d.h. da steht dann "Verkauf durch Fa. XYZ, Versand durch Amazon".


    Es werden die Artikel aber nicht händlerspezifisch gelagert, sondern artikelspezifisch.


    Wenn also z.B. ein seriöser Händler ein originales Delica bei Amazon einlagert, dann kommt das mit allen anderen Delicas des gleichen Modells, die alle anderen Händler eingelagert haben, an einen Lagerort.


    Wenn also ein faules Ei dabei ist, das ein betrügerischer Händler eingelagert hat, dann kann es sein, daß man genau dieses faule Ei (bzw. das gefälschte Messer) sogar dann bekommt, wenn man von einem absolut legal agierenden Marketplace-Händler bestellt.
    Denn wie gesagt: eine händlerspezifische Zuordnung gibt es im Amazon-Lager nicht.


    Das birgt übrigens noch weitere Implikationen, denn außer dem unfreiwilligen Kauf einer Fälschung bleibt man ggf. auch auf einer Taschenlampe mit Defekt sitzen, auf die man eigentlich üppig Garantie hätte. Wenn da z.B. ein Exemplar im gleichen Lager landet, das nicht über den deutschen Importeur nach D eingeführt wurde, sondern z.B. aus Frankreich kommt (erkennbar an der Seriennummer/Codierung), dann hat man ggf. keine Garantie, obwohl man bei einem offiziellen deutschen Händler gekauft hat.

    Ein Slipjoint im technischen Sinne ist das Wasabi nicht, sondern schon irgendwo ein Zwischending zwischen Friction Folder und Slipjoint.


    Und ja, natürlich ist das kein Messer, das ich bedenkenlos für alles einsetzen kann wie andere Taschenmesser, aber das kann ich mit einem Higonokami zum Beispiel auch nicht.


    Und in dessen Tradition versteht sich das Wasabi wahrscheinlich (konzeptionell) noch am ehesten.


    Das Messer selbst ist ja auch filigran und zierlich, und wer das in der Hand hält, nimmt diese Einschränkungen sicher schon unbewußt war und kommt kaum in Versuchung, darüber hinauszugehen.


    Die Wasabi-Modelle sind jedenfalls mit die beliebtesten Neuheiten gewesen, als sie im Frühjahr vorgestellt wurden, und ich kann an dieser Stelle auch schon mal verraten, daß dies sicher nicht die letzten Projekte von Kansei gewesen sein werden, die wir vorstellen. ;)

    Hallo zusammen,


    Leider hat der potentielle Organisator des Passarounds gerade abgesagt.


    Ich selbst bekomme das gerade einfach zeitlich nicht hin, deshalb meine Frage:


    Wäre jemand bereit, den PA zu organisieren?


    Messer und eine Auswahl Ulticlips stellen dann natürlich wir.


    Wäre super, wenn wir das irgendwie hinbekommen würden.

    Moin zusammen,



    das Messer hat Mickey Yurco quasi rund um den Ulticlip (und die damit verbundene spezielle Trageweise in der Hosentasche) konzipiert.


    Der Griff wurde so gestaltet, daß trotz ausreichend Grip und guter Handlage für eine erwachsene Männerhand eben möglichst wenig nach oben übersteht.


    Klar ist das immer noch mehr als bei einem Folder, aber im Vergleich zu anderen Fixed Blades trägt sich das schon recht kommod.


    Und das Griffkonzept funktioniert astrein, das ist ja quasi schon Mickey Yurcos Handschrift, und ich kenne das so bereits von einigen seiner Modelle.



    Die Haltekraft der Ulticlips ist absolut überzeugend; auf der Website von denen sieht man, was die da alles dranhängen. Entwickelt wurde der Ulticlip ja nicht primär für Messer, sondern für CC-Holster für Faustfeuerwaffen. Die können also einiges an Gewicht ab.


    Meine Zeit ist gerade sehr knapp bemessen, aber wenn jemand einen Passaround organisieren möchte, dann stiften wir gerne ein Messer dazu.

    Moin zusammen,



    im Laufe der Jahrzehnte, die wir das Optima fertigen, hat es unvermeidlicherweise immer mal wieder minimale (fertigungsbedingte) Änderungen gegeben.


    Grundsätzlich ist es daher leider immer mal möglich, daß eine nachgekaufte Optima-Klinge nicht perfekt in den vorhandenen Korpus paßt.


    Aber in so einem Fall bieten wir natürlich eine kostenlose Nacharbeit an, bei der der Kunde sein Messer samt vorhandener Klingen zum kostenlosen Anpassen zu uns einschicken kann.



    Im Handel sind immer mal wieder Schätzchen zu finden, die schon deutlich länger am Lager liegen.


    Ich hatte kürzlich einen Kunden, der hatte ein Optima eingeschickt, daß er vor 2 Jahren gekauft hatte, und das noch einen Messingkörper hatte.


    Messingkörper beim Optima waren schon eine Antiquität, aks ich 2006 bei Böker angefangen habe (heute ist Neusilber der Standard).


    Also insbesondere, wenn unterschiedliche Generationen aufeinandertreffen, kann es zu solchen (behebbaren) Problemen kommen.


    Leider ist das von außen im Vorhinein so nicht erkennbar.


    Aber wie gesagt: wir passen das gerne an.



    Und ja, ein minimal höheres Klingenspiel ist (anwendungs-)technisch beim Optima notwendig, sonst kann man die Klingen nicht so einfach wechseln.


    Aber das bewegt sich absolut im Rahmen.

    Einhandmesser sind deutlich älter; vor allem nach den Weltkriegen wurden diese auf relativ breiter Front eingeführt, um den ganzen einarmigen Invaliden die Möglichkeit zu geben, ein Taschenmesser zu nutzen.


    Hier sind vor allem die Messer mit der großen Kulle am vorderen Klingenende zu nennen, mittels derer so ein Messer z.B. an einer Tischkante geöffnet würde.



    Was Kugellager angeht: das war sicher nicht Ken Onion, sondern Flavio Ikoma, der bei seinen Customs das Kugellager eingeführt hat und auch den Begriff "IKBS" geprägt hat.

    Hallo Forum,


    weil ich durch verschiedene Onlineangebote etwas verunsichert bin: Wie hoch ist ungefähr der normale Preis für ein original US Pilotenmesser (das Messer, das ungefähr so aussieht wie ein kleines KA-BAR)?
    Die Hersteller von dem sind meines Wissens Ontario und Camillus.


    Ich habe den Eindruck da sind haufenweise Messer am Markt, bei denen die Händler selbst nicht wissen ob original oder nicht.



    Schau mal hier: http://ontarioknife.com/fixed-…l/499-survival-knife.html

    Moin zusammen,



    die Anzahl solcher Sondereditionen (und das gilt nicht nur für das Böker Plus Kalashnikov, sondern z.B. auch für solche beliebten Modelle wie das Kwaiken der den Urban Trapper) liegt nicht daran, daß wir un den USA ein anderes Programm fahren, sondern einfach daran, daß es in den USA halt eben mehrere potente Händler gibt, die dann mal eben die erforderliche (recht hohe) Stückzahl abnehmen (ich rede hier nicht von 100 oder 200 Stück), die eine solche Sonderversion bedingt, um wirtschaftlich machbar zu sein.


    Der Deal bei der Sache ist dann aber eben meist auch eine zugesicherte Exklusivität, d.h. das entsprechende Modell darf dann ausschließlich der entsprechende Händler von uns beziehen und exklusiv vertreiben.


    Von daher läßt uns das keinen Spielraum dafür, "mal eben" ein paar Stück nach D zu holen.


    Vielleicht macht das unsere fehlende Flexibilität in diesem Bereich etwas besser nachvollziehbar. Aber sowas ist natürlich nicht an die USA gebunden. Auch für einen deutschen Händler würden wir so etwas natürlich sofort anbieten.
    Aber das scheitert dann i.d.R. eben an der Mindeststückzahl...


    Und noch ein Hinweis zu den Kalashnikovs: es gibt in den USA von Böker keine Kalashnikov Automatics, eben aufgrund der von Micha schon angeschriebenen Gesetzeslage. Das, was als Automatic verkauft wird, wird von Drittfirmen entsprechend umgerüstet.


    Also ganz wichtig: nicht überall, wo "Pushbutton" draufsteht und das entsprechende Modell in Deutschland ein Automatic ist, ist auch ein Springmesser drin.


    Und nein, eine Feder alleine hilft da auch nicht weiter.


    Da kann man bei einem Eigenimport aus den USA also auch entsprechend auf die Nase fallen.